PROGRAMM
1. TAG
DIENSTAG, 21.11.2023
09:05 – 09:30 Uhr
BEGRÜßUNG & IMPULS
Begrüßung
Lars Dörfel
(School for Communication and Management)
Raum: 1
TBD
Keynote: TBD
Claudia Wagner
(wagner.incomms)
Raum: 1
TBD
09:30 – 10:15 Uhr
BEST CASES
Im Sog des UniVersum: Das Social Intranet von Union Investment
Alexander Pröger
(Union Investment)
Raum: 1
Wie profitieren Mitarbeitende Tag für Tag von einem digitalen „Gravitationszentrum“ für Kommunikation und Information? Wie gewinnt die Unternehmenskommunikation neue Spielräume, um sich auf Strategie-, Change- und Kulturthemen als Highlight-Content zu fokussieren? Durch ein Social Intranet, das über passive und aktive Personalisierung so hohe Nutzerfreundlichkeit bietet, dass 70 % aller Beiträge dezentral bzw. ohne Mitwirkung von der Unternehmenskommunikation erstellt werden und in in dem gemeinsam mit Führungskräften sowie ca. 350 Redakteuren aus Fachbereichen ein verlässliches Netzwerk für nutzerrelevante Inhalte entstanden ist.
Best Case
TBD
(Symrise)
Raum: 2
TBD
10:15 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:00 Uhr
WORKSHOP-SESSIONS
Kommunikation und Zusammenarbeit im Social Intranet: Einführungs- und Change-Management Strategien
Rebecca Baumhöver (Data One) & Dr. Volker Zimmermann
(NEOCOSMO)
Raum: 1
Kommunikation, Information und Zusammenarbeit auf einer Plattform bündeln, das ist Aufgabe des Social Intranets. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Spagat zwischen technischer Einführung und Mitarbeiterbegleitung meistern und Ihr Intranet eine Erfolgsstory wird.
Die Begleitung aller Mitarbeiter*innen ist essentiell, damit die Verbindung aus engagierter Kommunikation und teamübergreifender Zusammenarbeit gelingt. Die technische Einführung und eine langfristige Strategie runden das Konzept ab. Beides lernen Sie in unserer Masterclass durch praxisnahe Beispiele.
9 Elemente für eine starke People Experience – Warum es ohne interne Kommunikationsplattformen nicht funktioniert!
Lara Widera
(Staffbase)
Raum: 2
Mitarbeitende sind bis zu 16 Mal engagierter und produktiver, wenn sie im Unternehmen positive Erfahrungen mit ihren Kolleg*innen, ihrer Arbeit und ihrem (digitalen) Arbeitsplatz sammeln. Entscheidend für eine starke People Experience ist neben HR natürlich die interne Kommunikation. Wenn in Zukunft interne Kommunikationskanäle noch zielgerichteter an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden ausgerichtet werden, hat das einen maximalen Effekt auf hybride Arbeitswelten, Digital Workplaces und die Besonderheiten der Gen Z. Was genau unsere People Experience ausmacht und wie wir sie vor allem mit Kommunikationsplattformen gestalten können? Das schildert Lara Widera in ihrer Session.
Am Zahn der Zeit bleiben – wie setze ich aktuelle Trends im Unternehmen um?
Vera Windhorst
(SUNZINET)
Raum: 3
Wir schauen uns im Workshop die aktuellen Trends, die unsere Kolleg*innen bewegen, an. Was bedeutet der Einstieg der Gen Z in den Arbeitsmarkt für die Interne Kommunikation? Wie muss ich als Kommunikator*in auf die neuen Möglichkeiten der Generative AI reagieren?
Einerseits wird es darum gehen, einen Überblick über die aktuell relevantesten Trends zu erhalten und diese inhaltlich besser kennenzulernen. Zum anderen erarbeiten wir gemeinsam Ansätze für Lösungsstrategien, um auf diese Trends adäquat im Unternehmenskontext zu reagieren.
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 14:00 Uhr
BATTLE OF THE SYSTEMS
Mitarbeitende ohne Schreibtisch digital integrieren – Strategien und Challenges für die moderne IK.
Moderation: Patrik Kolligs (Kronsteg)
Power-Pitch:
Nico Gomes-Buco (Speakap)
Lara Widera (Staffbase)
Vera Windhorst (SUNZINET)
Dr. Volker Zimmermann (NEOCOSMO)
Raum: 1
Thesen-Power-Pitch mit anschließender Diskussion
14:00 – 15:15 Uhr
WORKSHOP-SESSIONS
Change Management: Wer macht das – und wenn ja, wie viele?
Patrik Kolligs
(Kronsteg)
Raum: 1
So verschieden Veränderungen auch sind, sie alle haben das gleiche Ziel: größtmögliche Akzeptanz. Egal, ob es um die Einführung einer Mitarbeiter-App geht, das Social Intranet oder generellen Kulturwandel – der Erfolg von Projektleiter:innen wird daran gemessen, ob Kanäle, Tools und Maßnahmen in der Praxis tatsächlich angenommen werden. Welchen Beitrag kann Interne Kommunikation dazu leisten? Was sind häufige Fehler von Kommunikator:innen, wenn es um Change-Management geht und vor allem: Wie geht es besser?
Implementierung einer Mitarbeiter-App für Non-Desk-Mitarbeitende: Herausforderungen und Lösungen für den Erfolg
Nico Gomes-Buco & Tobias Kemper
(Speakap)
Raum: 2
Die Implementierung eines Social-Intranets oder einer Mitarbeiter-App stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, eine hohe Annahmerate bei Non-Desk-Mitarbeitenden zu erzielen, während es bei Desk-Mitarbeitenden deutlich einfacher ist, eine breite Akzeptanz zu erlangen. Warum ist das so?
In diesem Workshop werden wir gemeinsam die typischen Herausforderungen bei der Implementierung einer Mitarbeiter-App für Non-Desk-Mitarbeitende diskutieren. Wir werden Lösungen und Tipps vorstellen, für die wir die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen diskutieren werden.
Beyond Technology: How Innovation Helps Create Better Live Experiences for Internal Audiences
Nick Fagan
(DRPG Group)
Raum: 3
Join us as we discuss the art of making interactions personal and equal for all. We will take a deep dive into using artificial intelligence and ethical data to drive meaningful engagements to achieve a better ROI. Learn how to make an individual feel like they are the only one in the room. Understand how ethical facial analysis can make sure you really know your audience.
Diese Session wird auf Englisch gehalten.
15:15 – 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 – 17:00 Uhr
WORKSHOP-SESSIONS
Live-Demo: Interne Beiträge planen mit Chat GPT
Sabine Krippl
(textwende)
Raum: 1
Für wiederkehrende Themen fehlt die Inspiration? Das Briefing aus der Fachabteilung gibt wenig her? In der live-Session zeigen die Schreibprofis von textwende, wie die KI in der Planungsphase helfen kann, die eigenen Gedanken zu sortieren und sich zu fokussieren. Alles anhand von konkreten Beispielen. Mit vielen Ideen und Inspirationen, um den eigenen Schreibbprozess weiterzuentwickeln. Keine KI-Vorerfahrung nötig. Lassen Sie sich überraschen!
Pling, Plong, Wisch, Plopp: 5 Tipps für Nutzerakzeptanz statt digitalem Tool-Zoo
Oliver Chaudhuri
(HIRSCHTEC)
Raum: 2
Uff! Hört das denn gefühlt nie auf mit immer neuen digitalen Kanälen und Instrumenten? Outlook, Teams, SharePoint & Co. Und dieses Microsoft Viva. Das Intranet und die Mitarbeiterapp. Mehr Videos und jetzt – bitte sehr, bitte gleich – auch ChatGPT … es blinkt und fiept und die Notifications türmen sich immer schneller … Wie helfen wir uns selbst, und als IK-Profi auch anderen, hiermit besser klar zu kommen? Ein paar einfache Kniffe können so manchen Schmerz hierzu lindern. Mehr dazu in dieser Workshop-Session.
Mehr Qualität in der IK: Praktische Ansätze für Employee Listening und Multichannel-Strategien
Jörg Riedel und Fynn Meyer
(Haiilo)
Raum: 3
Alle Mitarbeitenden zielgruppenspezifisch und personalisiert zu erreichen, stellt auch heute noch viele Unternehmen vor große Herausforderungen. In dieser Session zeigen wir Ihnen praxisnahe Wege auf, wie Sie die Qualität Ihrer Kommunikation messen, die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden erfragen und ganz konkrete Maßnahmen ableiten können. Erfahren Sie, wie Sie Kommunikationskampagnen erstellen und individualisieren um dadurch eine dynamische interne Kommunikation aufzubauen und die Mitarbeiterbindung und -motivation nachhaltig zu stärken.
17:00 – 17:45 Uhr
BEST CASE
Mittendrin statt nur dabei: Interne Kommunikation im Zeitalter digitaler Kommunikation
Steffen Henke
(DHL)
Raum: 1
Die Rolle der internen Kommunikation hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Ein Grund dafür: Die Reputation eines Unternehmens speist sich inzwischen aus vielen Quellen. Für die Kommunikation bedeutet das, endlich ernst zu machen mit integrierter Kommunikation – denn digitale Kommunikation kann nur ganzheitlich gelingen. Warum dabei „Internal Communications“ zu „Employee Communications“ wird, was Container-Stapel und Coldplay damit zu tun haben und wie Employee Advocacy für 600.000 Kolleginnen und Kollegen aussehen kann, zeigt das Beispiel DHL.
Sartorius Daily: 15.000 Informationsbedürfnisse, eine Plattform
Katrin Schreyer
(Sartorius)
Raum: 2
Das neue Intranet des Life-Science-Konzerns Sartorius ist eine zentrale Plattform, die Orientierung gibt und Bindung schafft. Das Daily bietet den 15.000 Mitarbeitenden – viele in der Produktion – auch mobil Zugriff auf weltweit und lokal relevante Inhalte, die auf Basis von Attributen wie Standort oder Spartenzugehörigkeit ausgespielt und automatisch in 30 Sprachen übersetzt werden können.
17:45 Uhr
RESÜMEE
Lars Dörfel
(School for Communication and Management)
Raum: 1
TBD
ab 18:00 Uhr Networking
2. TAG
MITTWOCH, 22.11.2023
09:10 – 09:30 Uhr
BEGRÜßUNG & IMPULS
Begrüßung
Lars Dörfel
(School for Communication and Management)
Raum: 1
TBD
Keynote: Vom Content Hub zur Content Community – Wie die KI unsere Aufgaben verändert
Carsten Rossi
(Kammann Rossi)
Raum: 1
Das Konzept des “Content Hubs” – egal ob Intranet oder Mitarbeiterapp – wird in der Internen Kommunikation noch lange relevant bleiben. Doch die Evolution der digitalen Kommunikation, insbesondere der schnelle Fortschritt der Künstlichen Intelligenz, fordert einen nächsten Schritt: die Ergänzung von Content Hubs durch Content Communities. Intranets und Apps, die bisher hauptsächlich als zentrale Sammelstellen für Inhalte dienen, müssen zu Content Communities werden, dynamischen und beziehungsstiftenden Ökosystemen, die auf der aktiven Teilnahme und dem Engagement der Mitglieder basieren. Was das mit KI zu tun hat und wie dieser Schritt gelingen kann, erläutert Carsten Rossi in seinem Impuls.
09:30 – 10:15 Uhr
BEST CASES
Internes Digitales Magazin – wie spannend…
Werner Bleilevens
(UCB Pharma)
Raum: 1
Jeden Freitag ein internes Magazin für alle Mitarbeitenden herausgeben? Inhalt und Design bearbeiten bei wenig Ressourcen – wie kann das funktionieren? Ist das überhaupt noch zeitgemäß? Wie ist der Erfolg messbar – und ist es überhaupt ein Erfolg? Und was hat künstliche Intelligenz damit zu tun? Der Erklärungsversuch eines Erfolgsmodels.
Best Case
TBD
(Henkel)
Raum: 2
TBD
10:15 – 11:00 Uhr
BEST CASES
INKOMETA Case
TBD
(ALDI Nord)
Raum: 1
TBD
Best Case
Sandrina Mahlberg
(Telekom)
Raum: 2
TBD
11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 12:45 Uhr
WORKSHOP-SESSIONS
Vom Content Hub zur Content Community – Der Workshop
Carsten Rossi
(Kammann Rossi)
Raum: 1
Der schnelle Fortschritt der Künstlichen Intelligenz fordert uns heraus. Wenn alle Informationen im Dialog mit einer KI zur Verfügung stehen, warum sollte ich eigentlich noch das Intranet aufrufen? Um die strategische Relevanz der eigenen Medien zu erhalten, müssen Interne Kommunikator*innen Content Communities aufbauen. Intranets und Apps müssen zu dynamischen und beziehungsstiftenden Ökosystemen werden, die auf der aktiven Teilnahme und dem Engagement der Mitglieder basieren. Gemeinsam werden wir erarbeiten, welche Herausforderungen uns bevorstehen und welche Strategien und Taktiken Abhilfe schaffen können.
IK im Spannungsfeld von New Work und hybridem Arbeiten – welche Rolle spielen dabei Emotionen?
Ariana Fischer
(ARIANAFISCHER – Kommunikationsberatung & Organisationsentwicklung)
Raum: 2
Sich stets verändernde Arbeitsweisen, Tools und Kommunikationswege: Die Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte sind enorm gestiegen. Was macht das mit Ihnen als Mensch? Welche Missverständnisse aus Rolle und Funktion können entstehen und welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? Im Workshop beleuchten wir die Hintergründe und erarbeiten Lösungsansätze, wie die Interne Kommunikation die Mitarbeitenden und Führenden dabei unterstützen kann, sich in den neuen Arbeitswelten besser und erfolgreich zurecht zu finden.
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr
BATTLE OF THE SYSTEMS
Chancen & Risiken von KI in der Internen Kommunikation
Moderation: Dr. Georg Kolb (Klenk & Hoursch)
Power-Pitch:
Ariana Fischer (ARIANAFISCHER)
Jörg Riedel (Haiilo)
Carsten Rossi (Kammann Rossi)
Dr. Volker Zimmermann (NEOCOSMO)
Raum: 1
Thesen-Power-Pitch mit anschließender Diskussion
14:45 – 16:00 Uhr
WORKSHOP-SESSIONS
Alles easy durch „Content AI“?
Konkrete „KI“ Use Cases und Möglichkeiten im Überblick, einfach erklärt und demonstriert.
Marco Schmucker
(Alight)
Raum: 1
Wie erleichtert Künstliche Intelligenz (KI/AI) die Alltagsarbeit für weniger geübte Intranet Redak- teur*innen? Welche KI-Dienste können beim kreativen Schreiben, Veröffentlichen auf verschiedenen Kanälen und Aktualisieren von Inhalten im modernen Social-Intranet helfen? Chatbots, automatischen Verschlagwortungen und Textverbesserungen werden anhand von fachlichen Anwendungsfällen de- monstriert und verglichen.
Digitale Führung – wie Führungskräfte in hybriden Arbeitsumgebungen sozialen Klebstoff für ihre Teams herstellen können
Dr. Georg Kolb
(Klenk & Hoursch)
Raum: 2
Wenn wir uns nicht körperlich begegnen, gehen viele Signale zwischenmenschlicher Kommunikation verloren. Um diesen Verlust auszugleichen, braucht die virtuelle Teamkommunikation mehr Struktur. Dazu gehören Klarheit über Zweck, Ziele, Rollen, Kanäle, Regeln und Teamgeist. Kolb empfiehlt diese Erfolgsfaktoren auf einer Team-Charta zu erfassen und mit dem Team zu verabschieden. Führungskräfte bekommen damit einen methodischen Leitfaden für virtuelle Kollaboration und Kommunikation an die Hand. Personalverantwortliche und interne Kommunikatoren erhalten einen konkreten Ansatz dafür, wie sie die Kommunikations- und Medienkompetenz von Führungskräften für hybride Arbeitsumgebungen stärken können.
16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 – 17:45 Uhr
WORKSHOP-SESSIONS
Influencer, Ambassadoren & Co.: Community Management als Gestaltungschance der IK
Dr. Holger Braune
und Markus Wasch (HIRSCHTEC & Vorwerk)
Raum: 1
Träumen Sie von einem Social Intranet, üppig gefüllt mit usergeneriertem Content, darunter auch Beiträge von Führungskräften, die als role model inspirieren, motivieren und orientieren? Wir wollen Sie sanft wecken und berichten, wie es bei VORWERK gelang, die digitale Transformation im Intranet durch gezieltes Community Management zu begleiten. Wir werden Ihnen erzählen, was wir mit dem Wissen von heute immer wieder so machen würden, um wirksame, authentische und selbstorganisierte Dialoge zu fördern. Verraten wollen wir auch, was wir rückblickend anders machen würden. Vor allem wollen wir zeigen, wie die Interne Kommunikation die Unternehmensentwicklung mitgestalten kann.
Vom „Social Intranet“ zum „Intelligenten Digital Workplace“ – Wie KI im Intranet die Produktivität steigern wird
Dr. Volker Zimmermann und Rebecca Baumhöver
(NEOCOSMO & Data One)
Raum: 2
Alle reden von „Engagement“ in der internen Kommunikation als wesentliches Ziel. Aber geht es wirklich hauptsächlich darum? Es ein wichtiges Ziel aus Unternehmenssicht, aber aus Sicht der Mitarbeitenden ist es das nicht. Sie wünschen sich doch schnell und einfach Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, um besser arbeiten zu können. In den nächsten Jahren wird sich der Schwerpunkt der Intranet-Lösungen verschieben – hin zum digitalen Arbeitsplatz, vollgestopft mit KI. Ziel: Produktivitätssteigerung oder anders gesagt: Erleichterung des Arbeitsleben. In dem Vortrag geht es um neue KI-Technologien, veränderte Such- und Kommunikationsprinzipien, Assistenten für die Redaktion und welche Gefahren und Ängste es zu überwinden gilt.
17:45 Uhr
RESÜMEE
Lars Dörfel
(School for Communication and Management)
Raum: 1
Verabschiedung