Statistische Auswertungen von über 100 Kundenplattformen bei HIRSCHTEC, der Full-Service-Agentur für digitale Arbeitsplatze, zeigen: Viele Organisationen haben den digitalen Arbeitsplatz bereits technisch einwandfrei eingeführt und ausgerollt. Geht es aber darum, wie Mitarbeitende den digitalen Arbeitsplatz annehmen, so gibt es noch Nachholbedarf. Die Marktübersicht zum digitalen Arbeitsplatz 2023 von SCM – School for Communication and Management und HIRSCHTEC untersucht daher, wie – je nach gewähltem Digital-Workplace-Szenario – die Nutzungsintensivität verbessert, Mehrwerte in hybriden Arbeits-Set-ups erweitert, Cloud-Potenziale ausgeschöpft und neue Anforderungen/Tools bestmöglich integriert werden können.
Praktische Hilfestellung: den passenden Lösungsansatz identifizieren
In der Broschüre werden u.a. auch unterschiedliche Digital-Workplace-Szenarien mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Die Clusterung der Marktübersicht gibt Organisationen, die vor der Einführung eines Intranets und Digital Workplace stehen, eine erste Hilfestellung bei der Suche nach der für sie passenden Plattform und bietet Orientierung auf einem zunehmend unübersichtlich werdenden Markt. Die analysierten Intranet- und „Digital Workplace“-Lösungen wurden, wie in den Vorjahren, in verschiedene Kategorien eingeteilt, die die primären Einsatzgebiete der jeweiligen Plattformen abbilden:
- Enterprise Collaboration Platform: Umfassende Systeme für eine standort- und länderübergreifende Zusammenarbeit als Basis des digitalen Arbeitsplatzes
- Information Platform: Add-on- und Plug-in-Lösungen zu den „Enterprise Collaboration“-Plattformen, Classic Intranet, Social Intranet und Mobile Intranet, die den Schwerpunkt auf redaktionelle Inhalte legen
- Process Platform: Systeme, spezialisiert auf Prozesse und Workflows
- Collaboration Suite: Systeme, die alle Anforderungen bezogen auf Zusammenarbeit, Top-down-Information und Prozessabbildung in sich vereinen können
- Digital Hub: Rahmen, der um die verwendeten Applikationen gelegt werden kann, um den Nutzer*innen Strukturierungsmöglichkeiten und Schnellzugriff zu gewährleisten
Mit der technischen Einführung ist es nicht getan: Tipps für die Weiterentwicklung
Darüber hinaus zeigt die Marktübersicht auf, wohin sich der Intranet- und Digital-Workplace-Markt aktuell entwickelt. So konzentrieren sich etwa Software-Hersteller verstärkt auf eine bessere Nutzerführung sowie die Einführung und den Ausbau von Employee-Engagement-Anforderungen. Mit Blick auf die Weiterentwicklung von Intranets und digitalen Arbeitsplätzen wird deutlich: Im Vordergrund steht nicht mehr die Einführung einer grundsätzlich neuen Basistechnologie, sondern die technologische Erweiterung und eine organisatorische Neuaufstellung, die den nachhaltigen Erfolg der Plattform sichert. Für Unternehmen kommt es somit darauf an, intern die erforderlichen Kompetenzen für diesen Wandel zu vermitteln und den Digital Workplace fest in der Organisation zu verankern.
Gerne können Sie die Auswertung im PDF-Format jetzt kostenlos anfordern. Sie erhalten diese direkt nach Absenden des Formulars per E-Mail. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Aufzeichnung der Studienvorstellung im Webinar vom 18. Februar 2023 zur Verfügung.