Webinarinhalte
Programm
15.03.2019 von 11.00 bis 12.30 Uhr
- Was sagen die Ergebnisse der Studie von SCM und Kammann Rossi zum Status quo der MAZ im digitalen Umfeld aus?
- Kommt die MAZ aus der Mode? Wie verändert sie sich?
- Taktung, Budget, Inhalte und Interaktivität – wo steht die MAZ heute und wo geht die Reise hin?
- Welche Verpackung braucht die MAZ, um Aufmerksamkeit zu erregen?
- Wie steht es um die Erfolgsmessung?
- Wie muss eine moderne gedruckte oder digitale MAZ aufgestellt sein?
- Wie sehen Best Cases im Bereich MAZ aus?
- Worum geht es bei der MAZ? Welche Aspekte transportiert sie und welche Vorteile gilt es gezielt auszuspielen?
- Kann eine (erfolgreiche) MAZ auch digital sein?
- Wie sieht Ihre MAZ aus und welche Fragen haben Sie?
Organisatorisches
Termin: 15.03.2019, 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme kostenlos
Ablauf:
1. Abschnitt: Präsentation der Studienergebnisse, ca. 11:00 bis 11:25 Uhr
2. Abschnitt: Best-Practice-Beispiele vom Inkometa-Award, ca. 11:25 bis 11:35 Uhr
3. Abschnitt: Beispiel-Case von der DB Fernverkehr AG, ca. 11:35 bis 11:50 Uhr
4. Abschnitt: Expertenmeinung Dr. Gerhard Vilsmeier, ca. 11:50 bis 12:05 Uhr
5. Abschnitt: Diskussion & Fragen, ca 12:05 bis 12:30 Uhr
Referenten

Philipp Bahrt arbeitet bei der SCM – School for Communication and Management in Berlin zu verschiedenen Themen rund um interne Kommunikation und die digitale Transformation. Er verantwortet die Redaktion des Fachmagazins BEYOND und koordiniert die halbjährlich stattfindende Tagung Interne Kommunikation der SCM. Der studierte Diplom-Volkswirt interessiert sich besonders für die Schnittstellen von unternehmerischem Erfolg und wertschätzender, einbeziehender Kommunikation.

Marc Ribbrock ist Leiter Corporate Publishing bei Kammann Rossi und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Seit Juni 2013 ist er bei der Kölner Agentur für zahlreiche Print- und Online-Projekte, u. a. für die DB Fernverkehr AG und Continental Automotive, verantwortlich und ist erster Ansprechpartner, wenn es um Texte jeglicher Art geht. Sein Know-how gibt er zudem in Redaktions-Workshops (u. a. „Schreiben für Online-Medien“) weiter.

Arne Büdts studierte Kommunikationsdesign in Düsseldorf und Köln und ist seit 2009 für Kammann Rossi tätig. Als Kreativ-Direktor ist er verantwortlich für Konzeption, Layout, Beratung und Umsetzung von Kunden- und Mitarbeitermagazinen, Geschäftsberichten, Nachhaltigkeitsberichten, Corporate Designs und Kampagnen für Kunden wie u. a. BDEW, Clariant, Commerzbank, Evonik, GTAI, MANN+HUMMEL, Metro Group und SAP.

Holger Gläser leitet seit 2014 die Interne Kommunikation der DB Fernverkehr AG. Davor war der gelernte Eisenbahner und studierte Diplom-Kaufmann unter anderem Portfolio-Manager bei DB Training, Learning & Consulting.

Dr. Gerhard Vilsmeier ist Inhaber von ie Communications in Schweitenkirchen bei München. Dort berät und unterstützt er Unternehmen zu Strategien und Abläufen in den Bereichen interne und externe Kommunikation. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen bei der Siemens AG tätig, u.a. als Chefredakteur der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt sowie als Leiter der internen Kommunikation. Außerdem betreute er über zwei Jahre lang die globale Einführung eines flexiblen und mobilen Arbeitskonzeptes mit dem Namen SiemensOffice.