Tagung Interne Kommunikation
Unsere Tagungen zum Thema Interne Kommunikation widmen sich jedes Mal einem anderen Schwerpunkt.
Die digitale Tagung Interne Kommunikation am 12. November 2020 steht unter dem Motto: „Veränderung, Vielfalt, Führung – wie Interne Kommunikation (ver)bindet“.
Veränderung gab es schon immer. Der bekannte VUCA-Begriff attestierte dem Change zuletzt jedoch eine neue Qualität. Die volatile, unsichere, komplexe und mehrdeutige Welt – so die Aussage – machte die Ausnahme zur Regel. Interne Kommunikation gewann an Bedeutung. Sie bietet Orientierung in einem unübersichtlicher werdenden Umfeld und versucht Organisationen anpassungsfähig und ähnlich dynamisch zu machen, wie die digitale Welt. Dennoch: Kaum jemand hätte noch vor wenigen Monaten für möglich gehalten, wie tiefgreifend ein Wandel in kürzester Zeit alte Gewissheiten entkräften und radikale Veränderungen forcieren könnte – auch in der internen Kommunikation. Aktuell erleben wir gewissermaßen einen Change im Turbo-Modus.
Selten zuvor wurden uns der Wert unseres Miteinanders sowie die Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen für die Funktionsweise von Organisationen so eindringlich vor Augen geführt wie heute. Die Corona-Krise setzte eine Entwicklung in Gang, die die Vielfalt betont, aber gleichzeitig den Blick für das Gemeinsame schärft. Zeitgemäße Unternehmen leben die Vielfalt, mit all ihren Facetten. In der internen Kommunikation versuchen sie Nähe und Verständnis zu transportieren – als Basis für das Zusammenwirken der Individuen. IK-Verantwortliche sind gut beraten, das gegenseitige Vertrauen ins Zentrum ihrer Arbeit zu rücken. Denn die absehbare Dezentralisierung der Arbeit steht dem so wichtigen Gemeinschaftsgeist konträr gegenüber.
Die Herausforderungen der heutigen Zeit für die interne Kommunikation erfordern zunehmend gute und professionelle Führung. Doch auch Führung lebt von Kommunikation! Ein Grund mehr, warum beides Hand in Hand gehen sollte. Dennoch: Häufig ist die Führungskommunikation das Sorgenkind der internen Kommunikation. Nicht selten werden die Führungskräfte als Bremser*innen wahrgenommen, statt als Vorbilder; als Herrschaftswissen-Sammler*innen, statt als wichtige Multiplikator*innen. Zudem stellt die digitale Führung unter Social-Distancing-Bedingungen viele Organisationen vor Probleme. Zeitgemäße Führung bringt weniger Top-down-Mechanismen zur Wirkung – sie aktiviert und lässt Raum für die Entfaltung von Persönlichkeiten und individuellen Talenten. Ein Umstand, dem auch moderne Interne Kommunikation dringend Rechnung tragen sollte.
Mit unserer Tagung bieten wir Ihnen ein Forum für Austausch und Vernetzung. Anhand von Best Cases und Einblicken in die Praxis erfolgreicher IK-Projekte erhalten Sie neue Impulse und wertvolle Anregungen für Ihre Arbeit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Koordinator der Tagung Interne Kommunikation:
Philipp Bahrt
Tel.: +49 (0) 30 479 89 789
Fax: +49 (0) 30 479 89 800
Mail: philipp.bahrt@scmonline.de
Broschüre zur Tagung Interne Kommunikation:
Wenn Sie an der Broschüre zur 26. Tagung Interne Kommunikation am 12. November in Köln interessiert sind, können Sie sich diese hier als PDF herunterladen.
Hinweis: Die Broschüre bezieht sich auf die ursprünglich geplante Präsenz-Tagung in Düsseldorf, die aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich digital stattfinden wird. Das Programm ist inhaltlich im Großen und Ganzen identisch.
Eine einfache Rechnung:
1 Keynote + 7 Best Cases + 1 Speed-Café + 6 Round Table Sessions. Außerdem: jede Menge Raum für Austausch & Vernetzung =
mindestens 16 gute Gründe, unsere Tagung Interne Kommunikation zu besuchen.
VERÄNDERUNG
Nicht erst mit Corona sind Change-Prozesse von der Ausnahme zur Regel geworden. Wie kann die Lust auf das Neue geweckt und die Change-Müdigkeit überwunden werden?
VIELFALT
Divers und dennoch gemeinsam – so lautet das Credo zeitgemäßer Organisationen. Wie schafft es interne Kommunikation, Partizipation zu ermöglichen und gleichzeitig den Sinn für die gemeinsame Vision zu schärfen?
FÜHRUNG
Gerade in digitalen Zeiten ist gute und moderne Führung gefragt – transparent, offen und konsistent. Wie gelingt es der IK, Führungskräfte zu unterstützen und als Multiplikator*innen zu gewinnen?
Was Sie auf der Tagung Interne Kommunikation erwartet:
- Keynotes und Best Cases: Sie erhalten spannende Inputs und Learnings von erfahrenen Referent*innen.
- Speed-Café: In diesem interaktiven Format werden relevante Fragestellungen in einer Großgruppenkonferenz bearbeitet und beantwortet.
- Round Table Sessions: Einzelne Themen werden vertiefend bearbeitet und diskutiert. Sie sind live dabei, wenn Fallbeispiele verschiedener Themengebieten von Expert*innen interaktiv präsentiert werden.
- Networking: Sie erhalten Raum zum fachlichen Austausch mit Kolleg*innen und können Ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Wen Sie auf der Tagung Interne Kommunikation treffen:
- Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Interne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Human Resources, Vorstandskommunikation, Veränderungskommunikation, Führungskommunikation, Unternehmensstrategie, Corporate Identity und Public Relations
- Mitglieder von Vorständen und Geschäftsleitungen
- Intranet-Redakteur*innen und -Manager*innen
- PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auftrag von Kund*innen agieren
Warum Sie an der Tagung Interne Kommunikation teilnehmen sollten:
- Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln.
- Aus der Praxis guter interner Kommunikationsmanager*innen lernen.
- Zum Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerks.
- Direkte Vertiefung im Rahmen eines der vier angebotenen Workshops am Folgetag
- O-Ton zur Tagung Interne Kommunikation:
- „Die Tagung gibt einen tollen Überblick und ermöglicht auch tiefere Einblicke – ich werde vieles davon mit in den Praxisalltag nehmen.“ – Heiko Brohm, GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Programm
DO
12
Tagung Interne Kommunikation
Moderation:
Dr. Guido Wolf
Begrüßung zur 26. Tagung Interne Kommunikation
Philipp Bahrt, SCM, Chefredakteur BEYOND und Moderator Dr. Guido Wolf, conex. Institut, Institutsleitung
9.45 Uhr
[Keynote] Interne Kommunikation – Lust auf Kontrollverlust
Thomas Voigt, Otto Group, Vice President Communications and Political Affairs
10.30 Uhr
A — Intern = extern? Der Inside-Out-Effekt von Personal Branding
Stephanie Tönjes, Deutsche Telekom, Senior Communications Manager
Karim Cheranti, Deutsche Telekom, Corporate Communications Manager
B — Wer sind wir und wenn ja, wie viele? Von Kommunikation und Identitätsstiftung im dezentralen Konzern
Matthias Link, Fresenius Group, Senior Vice President Corporate Communications
11.15 Uhr
A — Raue Zeiten für Erfolgsverwöhnte – Wie Bosch dem Wandel mit offener Kommunikation begegnet
Christian Fronek, Bosch, Global Head of Internal Communications and Engagement
B — Kommunizieren, netzwerken und zusammenarbeiten: Das Social Intranet bei E.ON
Sabrina Soth, E.ON, Social Intranet Managerin
12.30 Uhr
Speed-Café
Dr. Guido Wolf, conex. Institut, Institutsleitung
13.15 Uhr
Virtuelle Mittagspause
A — Round Table Session 1: Anders arbeiten, anders führen, besser kommunizieren
Andrea Montua, MontuaPartner Communications, Inhaberin
B — Round Table Session 2: Inhalt zählt – Warum Content-Strategie und Content-Architektur noch wichtiger werden
Werner Idstein, Profilwerkstatt, Direktor Content Marketing
A — Round Table Session 3: Kommunikation, Zusammenarbeit und Mitarbeitererlebnis
Robert Katzmann, COYO, Sales Development Manager
Julian Barkmann, COYO, Sales Development Manager
- In Zukunft wird noch mehr auf die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens gesetzt werden. Ein individuelles Mitarbeitererlebnis wird dabei zum elementaren Bestandteil.
- Um im zukünftigen „War for Talent“ zu bestehen, müssen neue Wege gegangen werden.
- Nicht nur durch Covid-19 ist der Einsatz von digitalen Tools dafür wichtiger denn je.
B — Round Table Session 4: Mehr Reichweite durch App und Intranet in Kombination
Sven Lindenhahn, Staffbase, Customer Success Experte
A — Round Table Session 5: Hybrides Arbeiten mit einem modernen Digital Workplace: Interne Kommunikation und digitale Prozesse wachsen zusammen
Dr. Volker Zimmermann, NEOCOSMO, Geschäftsführer
B — Round Table Session 6: Blinkende Bildschirme – Digitale Unterstützung für die interne Kommunikation? – Ein Werkstattbericht von Lanxess
Iris Nolting, Lanxess, Digital Activation & Enablement

17.30 Uhr
A — Die Stunde der internen Kommunikation – Wie eine Pandemie den Wert des internen Dialogs offenbart
Andreas Lehmann, Jägermeister, Head of Public Relations
B — Corona² – CEO-Positionierung zwischen Krise und New Normal
Jacqueline Juknat, HDI Deutschland / HDI Systeme, Leiterin Kommunikation & IT-Kommunikation
C — WeNet: For you – with you
Globaler Rollout eines Social Intranets in einem Technologieunternehmen
Lisa Seibold, Festo, Online-Redakteurin Corporate Communication Media
FR
13
Workshops
9.00 –
17.00 Uhr
(außer W2)
W1 Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation
W2 Unternehmenskultur – Grundlagen und Gestaltung
Hinweis: Der Workshop Unternehmenskultur bildet eine Ausnahme. Er findet am 13. November im Zeitraum 9.00 – 13.00 Uhr statt und wird an einem 2. Termin am 17. November ebenfalls 9.00 – 13.00 Uhr fortgesetzt.
W3 Interne Kommunikation – Vom Social Intranet zum digitalen Arbeitsplatz
W4 Social Intranet mit SharePoint und Office 365 und darüber hinaus
Workshops
W1

Dr. Guido Wolf
- Change (Ausgangsbasis: Reflexion Ihrer Praxiserfahrungen)
- Veränderungskommunikation (mit Praxisübung anhand von Fallstudienmaterial)
- Lösungswerkzeug für ganzheitliches Kommunikationsmanagement: Business Discourse
- Interventionsmethoden im Change Management: Großgruppenkonferenzen
- Neue Anforderungen an Kommunikations- und andere Manager*innen
In diesem Workshop nähern wir uns der Unternehmenskultur aus dem Blickwinkel der internen Kommunikation. Wir räumen mit Mythen auf und reflektieren Ihre Einflussmöglichkeiten. Dafür erhalten Sie wertvolle Praxistipps.
- Grundverständnis und Grundbegriffe von Unternehmenskultur
- Digitale Unternehmenskultur
- Mythen der Kulturentwicklung
- Prozessgestaltung von Kulturveränderungen
- Die Rolle der internen Kommunikation bei Kulturveränderungen
- Einbindung der Führungskräfte
- Sinn (oder Unsinn?) von Leitbildern
W3

Wendelin Auer
- Kernaufgaben der Internen Kommunikation, Beitrag des Intranets zur Erfüllung dieser Aufgaben
- Enterprise 2.0: Chancen und Herausforderungen von Zusammenarbeit, Dialog und Vernetzung über Onlinemedien
- Vorstellung der verfügbaren Plattformen
- Die einzelnen Schritte auf dem Weg zum Enterprise 2.0
- Community-Building: Identifizierung von Anwendungsfällen für bereits existierende oder neue mögliche Netzwerke im Unternehmen
- Medienmix: Verknüpfung mit den klassischen Medien und dem Intranet
- Erfolgsmessung: Zielcontrolling für das Intranet
- Wie verändert sich die Arbeit der Internen Kommunikation?
- Welche kulturellen Veränderungen kommen auf das Unternehmen zu?
- Fallstudien: praktische Erfahrungen aus Social-Media-Projekten
- Implementierung: technologische Herausforderungen
- Typische Fehler bei der Einführung von Enterprise 2.0-Anwendungen
- Checkliste für den erfolgreichen Rollout von Social-Media-Angeboten
W4

Thomas Weiss & Dr. René Sternberg
- Social Intranet – was ist das?
- Wie ändert sich die Kommunikation und die Arbeit der Redakteur*innen?
- Trends beim digitalen Arbeitsplatz? Was sind die Nutzerwünsche?
- Office 365: Mehr als nur Intranet
- Office 365 versus SharePoint on premises
- Add-ons für SharePoint und die dazugehörigen Szenarien
- Gibt es Alternativen zu Office 365?
- Welche Apps wollen wir nutzen?
- Wann nutze ich welche App?
- Wie nutze ich Apps wie Teams, Yammer oder Delve?
- Hinweise für die Initialisierung und Projektierung eines Social Intranets inkl. Softwareauswahl
- Agile Entwicklung
- Kennen – Können – Wollen – Wie stelle ich sicher, dass die neuen Werkzeuge von den Nutzer*innen angewendet werden?
- Darstellung der typischen Phasen (Strategie, Konzeption, Umsetzung, Go-Live-Vorbereitung, Go-Live & Betrieb) und Arbeitspakete eines Intranet-Projektes
Referent*innen

Wendelin Auer
(sunzinet, strategischer Berater) Wendelin Auer ist strategischer Berater bei sunzinet, einer Kölner Online-Agentur. In den letzten Jahren entwickelte er zahlreiche Konzepte und Strategien für Intranets und Unternehmenswebseiten in verschiedensten Branchen.

Julian Barkmann
(COYO, Sales Development Manager) Julian kann mehr als vier Jahre Berufserfahrung im B2B- als auch B2C-Sales aufweisen und ist seit über einem Jahr für den Softwarehersteller COYO im Bereich Sales Development tätig. Hier ist er für die effektive und effiziente Verkaufssteigerung zuständig, indem neue potentielle Kund*innen identifiziert werden, um die Digitalisierung der Mitarbeiterkommunikation voranzutreiben.

Karim Cheranti
(Deutsche Telekom, Corporate Communications Manager) Karim Cheranti ist leidenschaftlicher Kommunikator bei der Deutschen Telekom in Bonn. Dort betreut er die Social-Media-Aktivitäten der Corporate-Kanäle „Deutsche Telekom“ und treibt die strategische Entwicklung deren digitaler Kanäle und Plattformen voran. Dazu gehören vor allem auch neue Kanäle wie TikTok und Twitch. Zusätzlich berät Karim mit einem Team von Digital Natives Telekom-CEO Tim Höttges regelmäßig über die neusten Trends der digitalen Welt. Bei der Deutschen Telekom ist er bereits seit 2011 in verschiedenen Positionen aktiv.

Christian Fronek
(Bosch, Global Head of Internal Communications and Engagement) Christian Fronek ist stellvertretender Kommunikationsleiter bei Bosch. Dort verantwortet er zudem die interne Kommunikation. Zuvor leitete er bei Bosch die Digitalkommunikation, das Design, die Krisenkommunikation, die Außenwerbung sowie die Kommunikation in Nord- und Südamerika. Vor seinen Stationen bei Bosch war er als Kommunikationsberater und Journalist in verschiedenen Unternehmen tätig.

Ulrike Führmann
(Kommunikationsberaterin, Organisationsentwicklerin & Coach) Ulrike Führmann berät und begleitet Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zu einer wirkungs- und sinnvollen internen Kommunikation, zur Veränderungs- und Teamkommunikation sowie zur Organisationskultur. Sie ist zertifizierte PR- und Change-Managerin, systemische Organisationsentwicklerin (SG) und systemische Supervisorin und Coach (DGSv/SG). Für den Inkometa-Award für erfolgreiche interne Kommunikation sitzt sie in der Final Jury. Zusammen mit Klaus Schmidbauer hat sie die Praxisbücher „Interne Kommunikation mit Weitblick“ und „Wie kommt System in die interne Kommunikation?“ geschrieben. Regelmäßig schreibt sie auf ihrem IK-Blog zu Trends und Themen der internen Kommunikation.

Werner Idstein
(Profilwerkstatt, Direktor Content Marketing) Der Physiker und Wissenschaftsjournalist verfügt über langjährige Erfahrung in der internen Kommunikation. Als Direktor Content Marketing bei der Profilwerkstatt kümmert sich Werner Idstein um die Konzeption von Medien sowie die Beratung rund um die strategische Ausrichtung der Kommunikation von Unternehmen.

Jacqueline Juknat
(HDI Deutschland / HDI Systeme, Leiterin Kommunikation & IT-Kommunikation) Jacqueline Juknat arbeitet seit acht Jahren bei der HDI Gruppe und leitet dort die Kommunikation für das deutsche Erstversicherungsgeschäft sowie die IT. In dieser Zeit hat die Dipl. Journalistin bereits zwei große Veränderungsprogramme begleitet. Vorher war sie lange auf Agenturseite tätig (u.a. Ketchum Pleon).

Robert Katzmann
(COYO, Account Executive) Robert bringt mehr als zehn Jahre Sales-Erfahrung mit und war in seiner Laufbahn sowohl im B2C- als auch im B2B-Geschäft erfolgreich. Seit Januar 2020 ist er beim Hamburger SaaS-Unternehmen COYO tätig und betreut dort als Account Executive Intranet-Projekte jeder Größe.

Andreas Lehmann
(Jägermeister, Head of Public Relations) Andreas Lehmann ist Head of Public Relations der Mast-Jägermeister SE. Er ist damit verantwortlich für die gesamte nationale und internationale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die globale interne Kommunikation sowie für das Corporate Publishing des erfolgreichsten deutschen Likör-Produzenten.

Sven Lindenhahn
(Staffbase, Customer Success Experte) Sven ist Experte für die Themen Intranet und Mitarbeiterkommunikation. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn als Consultant hat er hierzu viele Enterprise-Kund*innen bei der Einführung und Umsetzung eines Digital Workplace beraten (basierend auf verschiedenen Technologien wie z.B. Drupal, Jive, SharePoint, …). Bei Staffbase betreut er zusammen mit dem Customer Success Management Team die Employee-Experience-Intranet-Kund*innen.

Matthias Link
(Fresenius Group, Senior Vice President Corporate Communications) Matthias Link leitet seit mehr als elf Jahren die Konzern-Kommunikation des Gesundheitskonzerns Fresenius. Der Diplom-Kaufmann arbeitete davor als Kommunikationsberater für internationale Agenturnetzwerke. Seine berufliche Laufbahn begann er in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.

Andrea Montua
(MontuaPartner Communications, Inhaberin) Andrea Montua ist Inhaberin der MontuaPartner Communications GmbH, einer in Hamburg ansässigen Beratungs-Agentur für Interne Kommunikation & Veränderungsprozesse. Seit 2004 berät und begleitet sie mit ihrem Team mittelständische Unternehmen und Konzerne beim Aufbau, der Optimierung und Professionalisierung ihrer internen Kommunikation. Andrea Montua ist studierte Diplom-Kauffrau, Führungskräfte-Coach und seit mehr als 20 Jahren überzeugte Kommunikatorin. Seit 2016 leitet sie gemeinsam mit einem Kommunikations-Kollegen den deutschlandweiten Arbeitskreis IK & Change der Deutschen Public Relations Gesellschaft und veröffentlichte im März 2020 im SpringerGabler Verlag das Buch „Führungsaufgabe Interne Kommunikation“.

Iris Nolting
(Lanxess, Digital Activation & Enablement) Die ausgebildete Medienwirtin plant, entwickelt und berät seit mehr als 15 Jahren Unternehmen, mit Hilfe intelligent eingesetzter Medien Mitarbeiter*innen zu Höchstleistungen zu motivieren. Beim Spezialchemiekonzern LANXESS leitet sie aktuell Projekte und Aktivierungsmaßnahmen zur Digitalen Transformation.

Lisa-Maria Seibold
(Festo, Online-Redakteurin Corporate Communication Media) Lisa Seibold ist Online Redakteurin bei der Festo SE & Co. KG. Dort betreut sie die Corporate Website und ist Teil der Intranet Projektleitung. Die userzentrierte Aufbereitung steht dabei stets im Mittelpunkt. Studiert hat sie irgendwas mit Medien: Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.

Sabrina Soth
(E.ON, Social Intranet Managerin) Sabrina Soth ist in der internen Kommunikation zu Hause. Sie hat strategische Neuausrichtungen, Kulturwandel und Umzüge kommunikativ begleitet, Mitarbeiterzeitungen verantwortet und ein Intranet aufgebaut. Heute ist sie für das Social Intranet bei E.ON zuständig.

Dr. René Sternberg
(HIRSCHTEC, Leiter Professional Services) Seit 2014 ist der promovierte Soziologe Dr. René Sternberg als Projektleiter bei HIRSCHTEC tätig und leitet zudem seit 2019 den Geschäftsbereich Professional Services der Full-Service Intranet Agentur. Er führt in sehr unterschiedlichen Kontexten moderne Kommunikations- und Arbeitsplattformen in Unternehmen ein, um die digitale Welt im täglichen Arbeitsalltag zu verankern.

Stephanie Tönjes
(Deutsche Telekom, Senior Communications Manager) Stephanie Tönjes ist Senior Communications Manager im Bereich Corporate Communications bei der Deutschen Telekom in Bonn. Seit 2017 betreut Sie in diesem Zusammenhang die Social-Media-Aktivitäten des Telekom-Konzerns und treibt die strategische Entwicklung dessen digitaler Kanäle und Plattformen voran. Darüber hinaus zählt das Thema (digitales) Storytelling zu ihrem Aufgabenspektrum. Gemeinsam mit einem Team von Digital Natives berichtet sie Telekom-CEO Tim Höttges regelmäßig über die neusten Trends der digitalen Welt. Bereits seit 1999 setzt sich Stephanie Tönjes in verschiedenen Funktionen für eine moderne Kommunikation der Deutschen Telekom ein.

Thomas Voigt
(Otto Group, Vice President Communications and Political Affairs) Thomas Voigt ist seit 2004 Vice President Communications and Political Affairs bei der Otto Group, Hamburg. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre begann Voigt seine berufliche Laufbahn als Redakteur bei W&V –Werben & Verkaufen. Von 1989 bis 1997 war er Chefredakteur von W&V und HORIZONT. Von 1997 bis 2004 betreute er als Chefredakteur das Unternehmermagazin Impulse und später das junge Wirtschaftsmagazin BIZZ. Der Handels-, Change- und Kommunikationsexperte wurde 2009 mit dem renommierten Preis „PR-Professional des Jahres“ ausgezeichnet. Für einen frühen Beitrag über Social Media wurde er bereits 2009 von W&V zum „Zeichensetzer des Jahres“ gekürt.

Thomas Weiss
(HIRSCHTEC, Senior Consultant Strategie) Thomas Weiss berät als Senior Consultant Strategie bei HIRSCHTEC Kunden aller Größen zur Softwareauswahl und Gestaltung des digitalen Arbeitsplatzes. Er unterstützt Unternehmen bei der Wahl der richtigen Strategie, um ihre digitale Kommunikation und Zusammenarbeit voranzutreiben.

Dr. Guido Wolf
(conex. Institut, Institutleitung) Dr. Guido Wolf arbeitet seit 1990 als Unternehmensberater, Moderator, Trainer und Coach und gründete im Jahr 1998 das conex-Institut. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen begleitet er große und mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen in ihren Veränderungsprozessen. Sein Schwerpunkt: effiziente und effektive Interne Kommunikation.

Dr. Volker Zimmermann
(NEOCOSMO, Geschäftsführer) Mit zwei von Volker Zimmermann gegründeten Technologieunternehmen geht er neue Wege im Bereich „Digitales“: Digital Workplace und Digital Learning gehören zu seinen Themen. NEOCOSMO, eines der beiden Unternehmen, vereint beide Schwerpunkte in der Plattform PIIPE. Kund*innen sind über 50 Unternehmen, Hochschulen und Public Sektor Organisationen.