Tagung Interne Kommunikation
Die halbjährlich stattfindende Tagung Interne Kommunikation nimmt jedes Mal ein anderes Thema in den Blick. Dieses Mal: Medien, Content und Resonanz als Grundlage erfolgreicher Kommunikationsarbeit.
Medien – Content – Resonanz: Drei Dimensionen erfolgreicher Interner Kommunikation
Damit Interne Kommunikation ihre Ziele erreichen kann, bedarf es des geschickten Zusammenspiels verwendeter Medien, platzierten Contents und erfasster Resonanz. Nur wenn Kommunikatoren diesen Dreiklang in ihre Arbeit einfließen lassen und stetig austarieren, gelingt es der Internen Kommunikation, mit ihren Botschaften zu den Adressaten durchzudringen und die gewünschte Wirkung zu entfalten. Auf unserer Tagung Interne Kommunikation im Mai 2018 dreht sich daher alles um „Medien – Content – Resonanz“, die drei Dimensionen erfolgreicher Kommunikation. Erstmals wird zudem am Vorabend der Tagung Interne Kommunikation der Inkometa verliehen – um eine Messlatte für wirksame, erfolgreiche Interne Kommunikation zu schaffen und die Vorreiter der Branche zu ehren.
Gerade in Zeiten digitaler Transformation ist es für gelungene Kommunikation von entscheidender Bedeutung, stets einen Überblick über die Bandbreite verschiedener Medien zu behalten. Es gilt, neue Trends frühzeitig zu erkennen, deren Potenzial richtig einzuschätzen und neue Technologien gewinnbringend zu implementieren. Das Spektrum an Möglichkeiten wird immer unübersichtlicher und verlangt mehr denn je nach einem auf die individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen zugeschnittenen Konzept.
Auch der Content ist im Wandel und muss veränderten Anforderungen genügen. Interaktivität, Multimedia und moderne Organisationsstrukturen definieren die Rolle Interner Kommunikation neu. Sie verlangen nach der Fähigkeit, Plattformen zu schaffen, relevante Themen aufzugreifen und den Blick für das große Ganze zu schärfen. Dafür benötigen Kommunikatoren einen gut gefüllten Werkzeugkasten. Ein wichtiges Instrument für den Content: Das Storytelling.
Doch wie werden Medien und Content an der gewünschten Wirkung ausgerichtet? Das Zauberwort lautet: Resonanz. Erst vor dem Hintergrund geteilter Werte und Ziele entsteht eine besondere kommunikative Qualität. Community, Commitment und Inspiration rücken ins Zentrum und schaffen Momente des Austauschs, die zugleich Ziel und Grundlage der Arbeit von Kommunikatoren sind. Damit resonante Kommunikation entsteht, muss interne Kommunikation nah an ihren Bezugsgruppen sein, verbinden und Augenhöhe schaffen.
Mit unserer Tagung Interne Kommunikation wollen wir Sie dabei unterstützen, in den Austausch zu treten und voneinander zu lernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch der 21. Tagung Interne Kommunikation!
Koordinator der Tagung Interne Kommunikation:
Philipp Bahrt
Tel.: +49 (0) 30 479 89 789
Fax: +49 (0) 30 479 89 800
Mail: philipp.bahrt@scmonline.de
Broschüre zur Tagung Interne Kommunikation:
Wenn Sie an der Broschüre zur 21. Tagung Interne Kommunikation interessiert sind, können Sie diese hier herunterladen:

Veranstaltungsort der 21. Tagung Interne Kommunikation:
Novotel Düsseldorf City West
Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Eine einfache Rechnung:
1 Keynote + 8 Best Cases + 1 Speed Café + 6 Round Table Sessions + jede Menge Raum für Austausch & Vernetzung =
mindestens 17 gute Gründe, unsere Tagung Interne Kommunikation zu besuchen.
MEDIEN
Neue Trends, neue Möglichkeiten, neue Erwartungen – verschaffen Sie sich einen Überblick und finden Sie den passenden Medienmix für Ihre Organisation!
CONTENT
Den Blick für das große Ganze schärfen – mit welchem Content schafft Interne Kommunikation Orientierung in einer dezentralen Welt?
RESONANZ
Besondere Momente des Austauschs als Ziel und Grundlage der Arbeit von Kommunikatoren – wie entsteht resonante Kommunikation?
Was Sie auf der Tagung Interne Kommunikation erwartet:
- Keynotes und Best Cases: Sie erhalten spannende Inputs und Learnings von erfahrenen Referenten.
- Speed-Café: In diesem interaktiven Workshopformat werden relevante Fragestellungen in einer Großgruppenkonferenz bearbeitet und beantwortet.
- Round Table Sessions: Einzelne Themen werden vertiefend bearbeitet und diskutiert. Sie sind nah dabei, wenn Ihnen Fallbeispiele aus verschiedenen Themengebieten von Experten live präsentiert werden.
- Networking: Sie erhalten Raum zum fachlichen Austausch mit Kollegen und können Ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Wen Sie auf der Tagung Interne Kommunikation treffen:
- Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Interne Kommunikation, Untehmenskommunikation, Human Resources, Vorstandskommunikation, Veränderungskommunikation, Führungskommunikation, Unternehmensstrategie, Corporate Identity und Public Relations
- Mitglieder von Vorständen und Geschäftsleitungen
- Intranet-Redakteure und -Manager
- PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auftrag eines Kunden agieren
Warum Sie an der Tagung Interne Kommunikation teilnehmen sollten:
- Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln.
- Aus der Praxis guter interner Kommunikationsmanager lernen.
- Der Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes.
- Direkte Vertiefung im Rahmen eines der vier angebotenen Workshops am Folgetag
- O-Töne zur Tagung Interne Kommunikation:
- „Bietet einen guten & aktuellen Überblick über die meisten Themen der IK – sehr praxisorientiert mit vielen Fallbeispielen!“ – Alexander Föll, DEKRA e.V.
- „Detaillierte Best-Practice-Beispiele statt Buzzwords und Dienstleister-Werbeblöcken: Eine sehr gelungene Tagung mit gutem Mix aus Keynotes und Mitmachaktionen.“ – Krizia Schroeder, AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH
Programm
MI
2
Inkometa-Gala
23.00 Uhr
Gala zur Verleihung des Inkometa – Award für erfolgreiche Interne Kommunikation
u. a. mit Lars Dörfel (SCM, Geschäftsführer) und Jurypräsident Dr. Gerhard Vilsmeier (ie Communications, Inhaber)
Inkometa, der neue Award für erfolgreiche Interne Kommunikation, prämiert gelungene Arbeiten aus allen Facetten der Internen Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Zwei unabhängig voneinander arbeitende Jury-Runden aus Machern, Spezialisten und Wissenschaftlern gewährleisten einen fairen und transparenten Bewertungsvorgang. Bewertet werden Einreichungen aus den Kategorien Strategie, Medien, Kampagnen und Digital Workplace. Zudem vergibt die Jury Sonderpreise für besonders herausragende Projekte.
Wir freuen uns, Sie bei der Inkometa-Gala begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Abend zu erleben!
DO
3
Tagung Interne Kommunikation
Moderation: Dr. Guido Wolf
Begrüßung zur 21. Tagung Interne Kommunikation
durch Lars Dörfel, SCM, Geschäftsführer und den Moderator Dr. Guido Wolf
10.00 Uhr
Keynote:
„Resonanz! Bitte.“ Über wachsende Anforderungen an Interne Kommunikation. Und wie wir ihnen in der Praxis begegnen.
Dr. Eric Marzo-Wilhelm, thyssenkrupp, Head of Internal Communications
10.45 Uhr
smile2Go – Die Zukunft der Kommunikation ist mobil
Aktuelle Änderung: Linda Jonczyk, Projektverantwortliche für smile2go bei der TUI Group, wird Michael Röll (TUI Group, Leiter Konzernkommunikation) vertreten
12.00 Uhr
Resonanz in der Veränderungskommunikation
Florian Amberg, ERGO Direkt Versicherungen, Leiter Kommunikation
13.15 Uhr
Voneinander lernen durch Austausch und Dialog: Best of Inkometa im Speed-Café
Speed-Café mit SwarmWorks & Dr. Guido Wolf, conex. Institut, Institutsleitung
14.15 Uhr
Mittagspause
A — Mobile Interne Kommunikation in der Praxis: Fallbeispiele für die digitale Mitarbeiterkommunikation
Philipp Mann, MPM Corporate Communication Solutions
B — Die Kunst der Inszenierung: So machen Sie das Beste aus Ihrem Content
Alexandra König-Maus, Signum communication
C — Interne Kommunikation intelligent gemacht
Dr. Volker Zimmermann, NEOCOSMO
A — Eine App für alle Mitarbeiter – Wie funktioniert das in der Praxis?
Frank Wolf, Staffbase
B — Was die Interne Kommunikation von der (systemischen) Beratung lernen kann
Ulrike Führmann, Führmann Kommunikation
C — Interne Kommunikation goes digital – Wie Sie von einem Social Intranet profitieren
Malte Witt, COYO
17.30 Uhr
A — Usability, Relevanz, Interaktivität – Einführung eines Social Intranets bei Unitymedia
Olivia Patzelt, Unitymedia, Leiterin Interne Kommunikation
B — Wie den Wandel bei Bosch antreiben? Mit mutiger und kreativer Kommunikation!
Christian Fronek, Bosch, Global Head of Internal Communications and Engagement
C — Warum machen wir das? Interne Kommunikation bei Lidl Österreich
Simon Lindenthaler, Lidl Österreich, Leiter Unternehmenskommunikation
18.15 Uhr
A — Auf dem Weg zum Dialog – Wie aus dem Botschafter ein Vermittler wird
Christopher Hucke, Vaillant Group, Senior Manager Corporate Communications
B — Eine Wiederentdeckung: Und dann gibt es noch die Führungskraft…
Steffen Türk, Coca-Cola European Partners Deutschland, Direktor Interne Kommunikation
C — Employee generated Content oder der Flurfunk der digitalen Welt?
Bianca Bauer, Microsoft Deutschland, Internal Communications Manager and Video Specialist
Fazit zur 21. Tagung Interne Kommunikation
durch Dr. Guido Wolf, conex. Institut, Institutsleiter
FR
4
Workshops
9.00 –
17.00 Uhr
W1 Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation
W2 Interne Kommunikation – Vom Social Intranet zum digitalen Arbeitsplatz
W3 Social Intranet mit SharePoint – Grundlagen, Best Practices und Alternativen
W4 Unternehmenskultur pur – Grundlagen für eine gelungene Kommunikationskultur
Workshops
W1

Dr. Guido Wolf
- Change (Ausgangsbasis: Reflexion Ihrer Praxiserfahrungen)
- Veränderungskommunikation (mit Praxisübung anhand von Fallstudienmaterial)
- Lösungswerkzeug für ganzheitliches Kommunikationsmanagement: Business Discourse
- Interventionsmethoden im Change Management: Großgruppenkonferenzen
- Neue Anforderungen an Kommunikations- und andere Manager
W2

Wendelin Auer
- Kernaufgaben der Internen Kommunikation, Beitrag des Intranets zur Erfüllung dieser Aufgaben
- Enterprise 2.0: Chancen und Herausforderungen von Zusammenarbeit, Dialog und Vernetzung über Onlinemedien
- Vorstellung der verfügbaren Plattformen im einzelnen
- Die einzelnen Schritte auf dem Weg zum Enterprise 2.0
- Community-Building: Identifizierung von Anwendungsfällen für bereits existierende oder neue mögliche Netzwerke im Unternehmen
- Medienmix: Verknüpfung mit den klassischen Medien und dem Intranet
- Erfolgsmessung: Zielcontrolling für das Intranet
- Wie verändert sich die Arbeit der Internen Kommunikation?
- Welche kulturellen Veränderungen kommen auf das Unternehmen zu?
- Fallstudien: praktische Erfahrungen aus Social-Media-Projekten
- Implementierung: technologische Herausforderungen
- Typische Fehler bei der Einführung von Enterprise 2.0-Anwendungen
- Checkliste für den erfolgreichen Rollout von Social-Media-Angeboten
W3

Lutz Hirsch
- Social Intranet – was ist das? Darstellung der neuen Interaktions- und Kommunikationskanäle
- Diskussion möglicher Einsatzbereiche
- Die Kernmodule eines Social Intranet für drei Stufen: ‚social M‘, ‚social L‘ und ‚social XL‘
- Hinweise zur Projektierung eines Social Intranet
- SharePoint – was ist das? Darstellung der grundlegenden Funktionen in den Bereichen ‚Publishing‘, ‚Kollaboration‘, ‚soziale Vernetzung‘
- Beispiele für Social Intranets mit SharePoint
- Intranet mit SharePoint – was ist anders als bei anderen Plattformen?
- Darstellung der typischen Phasen und Arbeitspakete des Projektes (teilweise mit Live-Demo der jeweiligen SharePoint-Komponenten)
- Strategie: Nutzen, Kommunikation, IT, Auswahl Dienstleister und Vertragsgestaltung
W4

Ulrike Führmann
Offenheit und Wertschätzung beschworen wird. Unternehmen haben die Bedeutung dieser „Soft Facts“ für den Geschäftserfolg erkannt. Eine äußerst begrüßenswerte Entwicklung, denn Unternehmenskultur hat Einfluss auf die Kommunikation, das Führungsverhalten, die Innovationsfähigkeit und viele weitere Aspekte, die wiederum die Kultur beeinflussen. Das Phänomen Unternehmenskultur ist nicht einfach zu (be)greifen und Veränderungen dauern oft Jahre. In diesem Workshop nähern wir uns vor allem der Kommunikationskultur an und werfen sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Blick auf verschiedene Dimensionen.
- Was ist Unternehmenskultur?
– Begriffe
– Verständnis
– Modelle - Wie wirkt und funktioniert Unternehmenskultur?
- Bedeutung und Nutzen
- Wie erheben, pflegen oder verändern wir Kultur?
– Prozessgestaltung mit Analyse und Instrumentenarchitektur
– Einbindung der Führungskräfte
– Umgang mit Emotionen und Widerstände - Sinn (oder Unsinn?) von Leitbildern
- Social Media und der Einfluss auf die Kultur
Referenten

Florian Amberg
(ERGO Direkt Versicherungen, Leiter Kommunikation) Florian Amberg ist Leiter Kommunikation der ERGO Direkt Versicherungen und stv. Leiter Media & Internal Relations bei der ERGO Group. Zuvor war der Theologe Pressesprecher bei AXA, Kommunikationsmanager bei der Stadtwerke-Holding Thüga und Senior Associate HR Communication bei der HypoVereinsbank.

Bianca Bauer
(Microsoft Deutschland, Internal Communications Manager and Video Specialist) Bianca Bauer ist seit August 2014 im Communications Team, sie verantwortet als Internal Communications Manager and Video Specialist die Interne Kommunikation bei Microsoft Deutschland und führte dort u.a. Yammer strategisch als ersten Newskanal in der Internen Kommunikation ein.

Christian Fronek
(Bosch, Global Head of Internal Communications and Engagement) Christian Fronek verantwortet nach mehreren nationalen und internationalen Bosch-Stationen als US-Chefkommunikator, Changemanager, Pressesprecher und Digitalleiter nun die weltweite Führungskräfte-, Mitarbeiter und Veränderungskommunikation des Konzerns. Vor seinem Eintritt ins Unternehmen arbeitete er als Kommunikationsberater und als Journalist.

Ulrike Führmann
(Führmann Kommunikation, Inhaberin) Ulrike Führmann berät und begleitet mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu einer wirkungsvollen internen Kommunikation und einer sinnvollen Organisationskultur. Sie ist Autorin des Praxisbuches „Wie kommt System in die interne Kommunikation?“ und betreibt den IK-Blog.

Christopher Hucke
(Vaillant Group, Senior Manager Corporate Communications) Christopher Hucke ist verantwortlich für die interne Kommunikation bei der Vaillant Group, einem der führenden Anbieter hocheffizienter Technologien für Heizen, Kühlen und Warmwasser. Seit zehn Jahren treibt der studierte Germanist die Entwicklung der internen Medien des international aufgestellten Unternehmens voran.

Alexandra König-Maus
(Signum communication, Art Direction) Alexandra König-Maus begann ihre Karriere bei Springer&Jacoby, wo sie für Marken wie Coca-Cola, Miele und NIKE arbeitete. Danach wechselte sie ins Fashion-Business und verantwortete internationale Modekampagnen, bevor sie die Neugier am Editorial Design packte. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet.

Simon Lindenthaler
(Lidl Österreich, Leiter Unternehmenskommunikation) Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft sammelte Simon Lindenthaler knapp 20 Jahre Erfahrung im Kommunikationsbereich, sowohl auf Agentur- als auch Unternehmensseite. Seit 2014 verantwortet er den Stabsbereich Unternehmenskommunikation und damit auch die interne Kommunikation bei Lidl Österreich.

Philipp Mann
(MPM Corporate Communication Solutions, Geschäftsführender Gesellschafter) Philipp Mann ist geschäftsführender Gesellschafter von MPM Corporate Communication Solutions aus Mainz. Zuvor war er als Kreativdirektor und Consultant in einer strategischen Kommunikationsberatung tätig. Er studierte Medienwirtschaft in Wiesbaden und hält einen MBA der ESCP Europe, Paris.

Dr. Eric Marzo-Wilhelm
(thyssenkrupp, Head of Internal Communications) Seit 2012 ist Dr. Eric Marzo-Wilhelm Head of Internal Communications der thyssenkrupp AG. Von 1998 bis 2009 gestaltete er bei Telefónica/O2 zahlreiche Projekte und Veränderungen, zuletzt als Leiter Interne Kommunikation. Anschließend war er 3 Jahre beim Maschinen- und Anlagenbauer Voith.

Olivia Patzelt
(Unitymedia, Leiterin Interne Kommunikation) Olivia Patzelt leitet seit 2016 die interne Kommunikation beim Kabelnetzbetreiber Unitymedia. Nach dem Studium der Soziologie, Politik und Kommunikationswissenschaft war sie u.a. Seniorberaterin bei Deekeling Arndt Advisors und leitete die Unternehmenskommunikation beim Getriebehersteller GETRAG.

Michael Röll
(TUI Group, Leiter Konzernkommunikation) Michael Röll verantwortet seit 2014 die Konzernkommunikation der TUI Group. Für ihn ist es bereits die zweite Station beim weltweit führenden Touristikkonzern. Von 2003 bis 2007 leitete er die Interne Kommunikation der TUI. Von 2008 bis 2013 trug er die Verantwortung für die Interne und Executive Kommunikation bei Vodafone Deutschland. Seine Karriere startete er bei der Stinnes AG.

Steffen Türk
(Coca-Cola European Partners Deutschland, Direktor Interne Kommunikation) Steffen Türk ist als Direktor Interne Kommunikation bei der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH verantwortlich für die Entwicklung aller internen Kommunikationskonzepte. In diesem Zusammenhang befasst er sich u.a. mit Intranet, Digital Signage, Mitarbeiterzeitung, Führungskräftequalifizierung in der Kommunikation und Change-Kommunikation.

Malte Witt
(COYO, Team Lead Sales) Malte Witt ist Vertriebsmitarbeiter der ersten Stunde und hat seinen Verantwortungsbereich vom Sales Manager sehr erfolgreich zum Key Account Manager und Berater ausgebaut. Er hat namhafte Unternehmen aus dem Bereich KMU und Konzerne bei der Einführung der Social Collaboration Software „COYO“ begleitet. Er vernetzt mit seiner Fachkenntnis und sozialen Kompetenz alle Beteiligten zu einer erfolgsversprechenden Einheit – gerne mit einer Portion Humor.

Frank Wolf
(Staffbase, Geschäftsführer) Frank Wolf ist Mitgründer und Geschäftsführer der Staffbase Mitarbeiter-App. Nach 7 Jahren Digitalberatung bei Accenture hat er über viele Jahre für die T-Systems den Bereich Intranet-Beratung aufgebaut und zahlreiche Unternehmen bei der Formulierung ihrer Intranet-Strategie unterstützt.

Dr. Guido Wolf
(conex. Institut, Institutleitung) Dr. Guido Wolf arbeitet seit 1990 als Unternehmensberater, Moderator, Trainer und Coach und gründete im Jahr 1998 das conex-Institut. Gemeinsam mit seinen Kollegen begleitet er große und mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen in ihren Veränderungsprozessen. Sein Schwerpunkt: effiziente und effektive interne Kommunikation.

Dr. Volker Zimmermann
(NEOCOSMO, Geschäftsführer) Dr. Volker Zimmermann ist Geschäftsführer und Mitbegründer der NEOCOSMO GmbH. Seine besondere Expertise liegt im Bereich der Beratung zur strategischen Ausrichtung der Kommunikation in Unternehmen sowie im Bereich der Umsetzung kooperativer und informeller Informations- und Kommunikationslösungen.
Anmeldung
Partner