09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung
Begrüßung SCM
Blue Room
09:05 – 09:25 Uhr
Keynote
Die größten Mythen aus dem Alltag der Internen Kommunikation
Victoria Leipert
SOS-Kinderdorf
Blue Room
Im Kommunikationsalltag begegnen uns immer wieder hartnäckige Mythen und Glaubenssätze rund ums Thema Intranet, Mitarbeitermagazin oder Corporate Newsroom. Ihr erfahrt, wie ihr damit umgehen könnt und trotzdem weiter auf Kurs bleibt.
09:30 – 10:15 Uhr
Best-Case
Relevanz statt Belanglosigkeit! Wie Führungskräfte von internen sozialen Medien profitieren können
Daniel Aschoff
Allianz
Green Room
Die Präsenz von Führungskräften auf sozialen Plattformen wird immer wichtiger. Aber nicht immer ist LinkedIn der richtige Kanal für jede Nachricht. Daniel Aschoff erklärt im Rahmen der „Executive Visibility“-Strategie der Allianz, wie Führungskräfte intern wie extern eine „Vordenkerrolle“ einnehmen können, um die Positionen des Unternehmens zu unterstützen, aber auch ihre individuelle Marke aufzubauen.
Best-Case
„Strategischer Aufbau interner Kommunikation: Für mehr Vertrauen, Transparenz und Miteinander“
Heike Mück
GAG Immobilien
Blue Room
Wie kann interne Kommunikation strategisch gestaltet werden, um Vertrauen und Transparenz zu fördern? Anhand eines Best Cases zeige ich, wie durch klare Konzepte und gezielte Formate Mitarbeitende aktiv eingebunden und innerhalb kurzer Zeit eine effektive interne Kommunikation aufgebaut werden können.
10:15 – 10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45 – 12:00 Uhr
Workshop
Mission Intranet: Antworten auf alle wichtigen Fragen
Patrik Kolligs
Kronsteg
Green Room
Alles, was du über Intranets wissen musst – kompakt und praxisnah. Patrik Kolligs zeigt, wie aus einer Idee ein erfolgreiches Intranet wird und beantwortet die zentralen Fragen:
Wie finde ich die ideale Intranet-Lösung?
Wie gewinne ich die Geschäftsführung für das Projekt?
Welche Aufgaben übernimmt die interne Kommunikation?
Wie steigere ich die Akzeptanz bei den Nutzern?
Welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden – und wie geht es besser?
.
Workshop
Employee Journey im Intranet: Von Onboarding bis Offboarding
Alina Looß
SUNZINET
Blue Room
In diesem Workshop erfährst du, wie du die Employee Journey – vom Onboarding bis zum Offboarding – optimal im Intranet abbilden kannst. Gemeinsam entwickeln wir kreative Lösungsideen, die die Mitarbeitererfahrung modern, nutzerzentriert und wirkungsvoll auf das nächste Level bringen.
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 14:00 Uhr
Expert Talk
Empathie trifft Effizienz: Wie interne Kommunikation Führung und Belegschaft in Krisenzeiten verbindet
Moderation: Alina Looß, SUNZINET
Daniel Aschoff, Allianz
Oliver Chaudhuri, HIRSCHTEC
Victoria Leipert, SOS-Kinderdorf
Dr. Volker Zimmermann, NEOCOSMO
Blue Room
Beschreibung folgt.
14:05 – 15:20 Uhr
Workshop
Wann ist KI sinnvoll? – Von der Idee zur Implementierung
Alexander Rauhof & Thorsten Kremser
Faktor3
Green Room
Alle reden seit zwei Jahren über KI und ihre Möglichkeiten. Aber wie kommt man von Ideen zu klaren Ansätzen? In diesem Workshop zeigen wir, wie man strukturiert über Aufgaben und Use Cases nachdenkt und ihr Potenzial zur Automatisierung bewertet.
Mit praxistauglichen Methoden und Tools lernen Sie, Chancen zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam schaffen wir eine Grundlage, um KI in Ihrer internen Kommunikation sinnvoll einzusetzen.
Workshop
Wie Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt sozialen Klebstoff herstellen
Dr. Georg Kolb
Klenk & Hoursch
Blue Room
Wir arbeiten in einer Welt, in der alles zusammenhängt, aber immer weniger zusammenhält. Eine Hauptaufgabe der internen Kommunikation besteht darin, den schwindenden Zusammenhalt wieder aufzubauen. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie müssen
- den permanenten Veränderungen mit Geschichten Sinn geben,
- Spannungsfelder des Umbruchs in Energie verwandeln und ihre
- Teams trotz aller Ablenkungen auf das Wesentliche fokussieren.
15:20 – 15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45 – 17:00 Uhr
Workshop
Was wir von Marketing & Multichannel-Strategien in der Internen Kommunikation lernen können
Kevin Grajek
Haiilo
Green Room
Marketing macht es vor: Multichannel-Strategien erreichen Menschen genau dort, wo sie sind. Warum also setzen wir intern noch immer auf One-Channel-Kommunikation? Wir zeigen, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden mit einer digitalen Heimat und personalisierten Inhalten optimal einbinden. Anhand von Best Practices und charmanten “Fuck-ups” entlarven wir die Schwächen der Ein-Kanal-Strategie und zeigen, wie Multichannel-Konzepte die interne Kommunikation revolutionieren.
Workshop
Collaboration! Content! Kollaps? IK-Wege aus dem Digital-Zoo
Oliver Chaudhuri
Hirschtec
Blue Room
Sind die digitale Tools rund um Kommunikation und Kollaboration für die Mitarbeitenden da oder die Mitarbeitenden für eben diese Tools? Immer mehr Menschen glauben Letzteres. Gefühlt immer mehr Kanäle und Formate prasseln auf die Menschen ein – statt Arbeitserleichterung steigen nur Frust und Stress. Muss das so sein? Was kann IK leisten, um diesen Wust zu mildern? Oliver Chaudhuri zeigt konkrete Beispiele und Best Practices.
.
17:00 – 17:45 Uhr
Best-Case
Ein gedrucktes Mitarbeitermagazin – was soll das?
Lutz Zimmermann, Zimmermann Editorial
Harald Totzeck,
DHL Group
Blue Room
Trotz Social Intranet und Mitarbeitenden-App gönnt sich die Deutsche Post nach wie vor ein gedrucktes Mitarbeitermagazin – Auflage 220.000! Die Verantwortlichen sehen es als Leuchtturm der internen Kommunikation. Und die Mitarbeitenden auch!
Best-Case
Kaspar Kompass: The World of Smart Food meets Smart Learning
Lilli Schmidt
Kaspar Schmauser
Green Room
50 % Kommunikation, 50 % Lernen, 100 % Teamgeist: Kaspar Kompass vereint digitales Lernen und interaktive Kommunikation. Ob Onboarding oder Standardsicherung – die App stärkt den Teamgeist, macht den Restaurantalltag effizienter und bietet Partnern transparente Einblicke in moderne Arbeitsprozesse.
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung
Begrüßung SCM
Blue Room
Beschreibung folgt.
09:05 – 09:25 Uhr
Keynote
State of the Intranet
Jan Marquardt
Zive
Blue Room
Das Konzept „Intranet“ wird 30 Jahre alt. Seit den Anfängen Mitte der 1990er Jahre hat sich viel getan und aus vielen Unternehmen ist das Intranet heute nicht mehr wegzudenken. Für die interne Kommunikation ist es heute einer der wesentlichen Kommunikationskanäle. Aber wie steht es um das Intranet heute? Wurde das zentrale Versprechen „Hier findest du alle relevanten Informationen“ je erfüllt? Und welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz heute und zukünftig?
09:30 – 10:15 Uhr
Best-Case
Social Intranet: Geschichten, die bewegen
Jasmin Larmache
Hubert Burda Media
Blue Room
Menschen wollen echte Geschichten – auch im Intranet. Mitreißender Content, der nah am Menschen ist, ist heute wichtiger denn je. Warum manche Inhalte etwas in den Kolleg:innen auslösen, sie vielleicht gar zu einem „Like“ oder „Kommentar“ bewegen und andere nicht, erfahrt ihr in unserem Vortrag. Auch mit dabei: Best Practice-Inspiration von Content und Formaten, die ziehen.
.
Best- Case
Mehr Wir wagen: Mit welchen Mitteln das Magazin der R+V auf radikale Mitarbeiterfokussierung setzt
Grischa Brower-Rabinowitsch,
R+V Versicherung
Mario Vigl,
viglandfriends
Green Room
Beschreibung folgt.
10:20 – 11:05 Uhr
Best-Case
Weniger „DIN-A4-Denke“, mehr Zeit für die Menschen
Julia Hoffmann & Stefan Joussen
Diakonie Michaelshoven
Green Room
Mit seinem neuen Intranet MIKA und der Etablierung von M365 sowie smarter Prozess-Automatisierung kann die Diakonie Michaelshoven ihren Mitarbeitenden mehr Zeit für ihre eigentliche Aufgabe geben: die Betreuung von und Hilfe für Menschen. Wie genau gelingt der Brückenschlag zwischen verschiedenen Tools, ohne die „internen Kundinnen und Kunden“ dabei zu überfordern? Wir zeigen es Ihnen mit praktischen Beispielen.
Best-Case
Abstellgleis vs. Rampenlicht: Wie KI die IK auf die große Bühne bringen kann
Elisabeth Heiß
E.ON
Blue Room
Die Interne Kommunikation muss sich endgültig von der Dienstleister-Rolle zu einer zentralen Unternehmensfunktion entwickeln, um in Zeiten von KI relevant zu bleiben. Ein Best-Practice-Beispiel von E.ON Deutschland zeigt, wie KI strategisch eingesetzt wird, um der IK die Bühne zu bereiten und sie zielgruppenoptimiert und datenzentriert aufzusetzen.
11:05 – 11:25 Uhr
Kaffeepause
11:25 – 12:40 Uhr
Workshop
Digitale Transformation und Change: Wie Führungskräfte zu Partnern der Internen Kommunikation werden
Ariana Fischer
ARIANAFISCHER Kommunikationsberatung und Organisationsentwicklung
Blue Room
Hybride Arbeitswelten, Business Transformation und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind aktuelle Beispiele, die von Führungskräften und Mitarbeitenden ein hohes Maß an Flexibilität und Lernbereitschaft abverlangen. Die Interne Kommunikation ist häufig Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Bereitstellung der notwendigen Informationen geht. Doch wie gelingt der tatsächliche Wandel im Unternehmen? Welche Rolle spielen die Führungskräfte dabei und wie integrieren wir sie erfolgreich in die Kommunikationskaskade? Wir beleuchten Stolpersteine und Erfolgsfaktoren und sammeln Lösungsansätze für persönliche und digitale Formate.
Workshop
Der digitale Arbeitsplatz der Zukunft – von der Hyper-Personalisierung zur intelligenten Assistenz
Dr. Kirsten Brackertz und Dr. Volker Zimmermann
NEOCOSMO
Green Room
Das Social Intranet zeichnete sich durch den Fokus auf Mitarbeitenden-Beteiligung und hochgradige Personalisierung der Inhalte aus. Maßgeschneiderte Kommunikation und Employee Experience waren Kennzeichen der Lösungskonzepte. Mit dem Einzug der KI entwickeln sich die Lösungen weiter und verändern ihr Gesicht. Statt Informieren und Suchen von News und Inhalten geht in Richtung Hilfestellung, Wissen, Antworten und Lösungen. Die nächste Generation des digitalen Arbeitsplatzes ist intelligent, interaktiv und individuell zugleich. Im Workshop werden die Trends für die nächsten Jahre herausgearbeitet und diskutiert.
12:40 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr
World-Café
IK 2025: Transformation und Change – was erwartet uns?
Patrik Kolligs, Kronsteg
Alexander Rauhof, Faktor3
Jasmin Larmache, Hubert Burda Media
Blue Room
Das World Café ist ein moderiertes Diskussionsformat, bei dem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen an verschiedenen Tischen zusammenkommen, um drei Themen in entspannter Atmosphäre zu diskutieren. Die Gruppen wechseln regelmäßig die Tische, sodass neue Perspektiven eingebracht und weiterentwickelt werden können, während ein Moderator an jedem Tisch bleibt, um die Ergebnisse festzuhalten. Das Ziel ist es, durch einen offenen und kreativen Dialog kollektives Wissen zu generieren, Ideen auszutauschen und innovative Lösungen zu finden.
1. Change in der Unternehmenskultur mit Patrik Kolligs, Kronsteg
Veränderungen in der Unternehmenskultur erfordern nicht nur strategische Planung, sondern auch Sensibilität und Mitgestaltung durch die Mitarbeitenden. In dieser Runde kannst du über erfolgreiche Ansätze und Maßnahmen diskutieren, wie kultureller Wandel nachhaltig gestaltet werden kann.
2. KI in der internen Kommunikation – Wo stehen wir in 2025? mit Alexander Rauhof, Faktor3
Diskutiere, wie die KI genutzt werden kann, um interne Kommunikationsprozesse effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Gemeinsam wollen wir Potenziale, Herausforderungen und Grenzen des KI-Einsatzes im Arbeitsalltag identifizieren.
3. Förderung einer transparenten und offenen Unternehmenskultur in Krisenzeiten mit Jasmin Larmache, Hubert Burda Media
Gerade in Krisensituationen ist eine offene und transparente Unternehmenskultur essenziell, um Vertrauen und Engagement zu stärken. Diese Runde widmet sich der Frage, wie Unternehmen in schwierigen Zeiten eine Kultur der Offenheit und des Austauschs fördern können.
14:50 – 16:05 Uhr


Workshop
Zusammen besser informiert: Erfolgreiches Stakeholder-Management mit der IK
Jennifer Ivone Jacoby & Lena Hoppenrath
DEKA
Oliver Chaudhuri
HIRSCHTEC
Green Room
„Betroffene zu Beteiligten machen“, „frühzeitig einbinden“, „Menschen mitnehmen“ – die Parolen können wir alle brav aufsagen. Was aber braucht es wirklich, um Stakeholder zu integrieren, zu inspirieren und zu bewegen? Jennifer Ivonne Jacoby und Lena Hoppenrath von der Deka zeigen am Beispiel ihres Intranet-Relaunchs, was IK-Profis rund um die gelungene Orchestrierung von Digitalisierungs-Initiativen leisten können.
Workshop
Nehmt die Menschen mit! Marke als Kompass im Wandel
Max C. Winterhoff
Rheinstrategie
Blue Room
In Zeiten der Transformation muss das „Wofür“ von allen Mitarbeitenden verstanden werden. Wie gelingt das?
Durch die Fokussierung auf Wertschöpfung & Wertschätzung – mit der Marke als sinnstiftendem Anker.
Die Teilnehmenden erhalten praktische Ansätze, um die eigene (Arbeitgeber-)Marke im Denken, Fühlen und Handeln zu verankern
und die einzigartige Entwicklung des Unternehmens intern kommunikativ erlebbar zu machen.
16:05 – 16:20 Uhr
Kaffeepause
16:20 – 17:00 Uhr
Best-Case
Wie KI unsere Organisationen verändert und welche Rolle die interne Kommunikation hier spielen muss. Ein Praxisbeispiel.
Janna Schneidewindt
RWE
Green Room
Beschreibung folgt.
Best-Case
One size fits all? Internationalisierung der IK bei bonprix
Marleen Kort
bonprix
Blue Room
bonprix, ein europäisches Modeunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, setzt seit 2024 verstärkt auf internationale Zusammenarbeit. Das stellt die IK vor neue Herausforderungen: ob bei der Eventplanung, bei der Content Creation oder in der täglichen Zusammenarbeit im internationalen Team. Marleen zeigt, wie ihr Team diesen Challenges und Chancen begegnet.