Die Coronakrise in 2020/2021 hat den Trend zur virtuellen Zusammenarbeit noch einmal drastisch beschleunigt und den digitalen Arbeitsplatz in den Fokus vieler Organisationen gerückt. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede, was den Reifegrad und die Qualität der „Digital Workplace“-Umsetzung betrifft. Die Marktübersicht Digitaler Arbeitsplatz 2022 untersucht und erläutert verschiedene „Digital Workplace“-Szenarien in ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.
Jetzt kostenlos herunterladen: Marktübersicht Digitaler Arbeitsplatz 2022
Die Studie von SCM – School for Communication and Management und HIRSCHTEC, der Full-Service Agentur für digitale Arbeitsplätze, dient als Orientierungshilfe für Unternehmen und hilft dabei, das passende Digital-Workplace-Szenario für deren spezifischen Bedarf zu finden, indem sie Digital-Workplace-Lösungen bestimmten Clustern zuordnet, die deren primäres Einsatzgebiet definieren.
Praktische Hilfestellung: Vor der Wahl des Anbieters steht der passende Lösungsansatz
Die Cluster-Bildung der Marktübersicht Digitaler Arbeitsplatz 2022 gibt Organisationen, die vor der Einführung eines Intranets und Digital Workplace stehen, eine erste Hilfestellung bei der Suche nach der für sie passenden Plattform und bietet Orientierung auf einem zunehmend unübersichtlich werdenden Markt. Die analysierten Intranet- und „Digital Workplace“-Lösungen wurden, wie in den Vorjahren, in verschiedene Kategorien eingeteilt, die die primären Einsatzgebiete der jeweiligen Plattformen abbilden:
- Enterprise Collaboration Platform: Umfassende Systeme für eine standort- und länderübergreifende Zusammenarbeit als Basis des digitalen Arbeitsplatzes
- Information Platform: Add-on- und Plug-in-Lösungen zu den „Enterprise Collaboration“-Plattformen, Classic Intranet, Social Intranet und Mobile Intranet, die den Schwerpunkt auf redaktionelle Inhalte legen
- Process Platform: Systeme, spezialisiert auf Prozesse und Workflows
- Collaboration Suite: Systeme, die alle Anforderungen bezogen auf Zusammenarbeit, Top-down-Information und Prozessabbildung in sich vereinen können
- Digital Hub: Rahmen, der um die verwendeten Applikationen gelegt werden kann, um den Nutzer*innen Strukturierungsmöglichkeiten und Schnellzugriff zu gewährleisten
Der Digital Hub ist die nächste Entwicklungsstufe.
Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern diese genannten Cluster die für einen digitalen Arbeitsplatz elementaren Schwerpunktbereiche (Information, mobiler Zugriff, Prozesse, Nutzerakzeptanz und Kollaboration) funktional abdecken. Die Analyse zeigt: Eine tiefere Integration der einzelnen „Digital Workplace“-Komponenten sowie die zunehmende Abbildung von Unternehmensprozessen sollte der nächste Professionalisierungsschritt sein. Der daraus resultierende Digital Hub ist die nächste Entwicklungsstufe. Zudem scheint aufgrund der Dominanz des Kollaborations-Tools von Microsoft eine Integration des Intranets und weiterer Lösungen in Microsoft Teams für die meisten Unternehmen zwingend erforderlich.