Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon

Bild: AG CommTech

Der CommTech Index Report 2024/2025 zeigt, in welchem Takt die Digitalisierung in Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen in Deutschland, Österreich und der Schweiz voranschreitet. An der Befragung nahmen 352 Fach- und Führungskräfte im Kommunikationsbereich teil, die aufgrund ihrer beruflichen Rolle relevante Einsichten in die Digitalisierungsprozesse ihrer Organisationen liefern konnten.

Status der Digitalisierung und CommTech-Nutzung

Der CommTech Index hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verbessert und liegt weiterhin bei 45 von 100 möglichen Punkten. Die generative KI (GenAI) hat keine wesentliche Beschleunigung ausgelöst, dennoch finden Digitalisierungsprojekte breit statt. Große PR-Agenturen haben ihren Indexwert leicht gesteigert (von 44 auf 48), während kleine Organisationen erstmals signifikante Fortschritte machen. Die Digitalisierung wird zunehmend als Marathon gesehen – nur 1 % der großen Kommunikationsabteilungen sehen sich noch als „Innovatoren“ (2023: 12 %).

Investitionen und Schwerpunkte

Expert*innen erwarten steigende Investitionen in KI-Tools sowie Schulungen. Allerdings sinkt die Bereitschaft zur Investition in breitere Digitalisierungsmaßnahmen wie Prozessautomatisierung und Content-Erstellung, was langfristig problematisch sein könnte. Digitale Infrastruktur bleibt essenziell, um KI sinnvoll einzusetzen.

Herausforderungen und Kompetenzen

Die größte Barriere ist die Integration verschiedener Systeme, gefolgt von fehlenden Kompetenzen im Team. Viele Organisationen sehen ihre Fähigkeit, neue Technologien zu identifizieren, optimistisch (54 %). Dennoch gibt es Kompetenzlücken, die durch Schulungen geschlossen werden sollten, insbesondere in kleineren Abteilungen.

Bedeutung generativer KI

GenAI wird als zentrale Kompetenz für die Zukunft der Kommunikation angesehen – 71 % der Befragten betrachten sie als Schlüsseltechnologie. Ihre Nutzung ist jedoch meist punktuell, etwa zur Texterstellung (90 %). Nur 38 % der Kommunikationsabteilungen nutzen KI strategisch. Große Potenziale sehen Experten in der Content-Produktion, im Monitoring und der Analyse.

Messung und Reporting

Wirkungsmessung bleibt eine Schwachstelle: 56 % der Abteilungen wissen nicht, wie die Tonalität der Berichterstattung über ihr Unternehmen ausfällt. Der Einsatz von KI-Tools bietet hier Chancen, da diese Lösungen bereits verfügbar sind. Indikatoren wie Reputation und ROI sollen künftig stärker berücksichtigt werden.

Integration von Kommunikation und Unternehmensführung

Die Kommunikation rückt näher an den CEO: Der Anteil von Abteilungen, die direkt an den CEO berichten, ist von 29 % auf 35 % gestiegen. Dies unterstreicht die wachsende strategische Bedeutung der Kommunikation.

Newsrooms – polarisiert betrachtet

Die Einführung von Newsrooms zeigt eine geteilte Meinung. Während die Hälfte der Abteilungen auf Newsrooms setzt oder dies plant, hat die andere Hälfte Projekte abgebrochen oder lehnt sie ab. Besonders kleine Abteilungen sehen einen geringen Nutzen.

Dieser Bericht zeigt, dass die Digitalisierung in der Kommunikationsbranche zwar nicht stagniert, aber ein klareres strategisches Vorgehen erfordert.
Bezieht man die Erkenntnisse auf die interne Kommunikation; kann diese durch zielgerichtete Maßnahmen eine Vorreiterrolle übernehmen.

Empfehlungen für die interne Kommunikation

  • Digitale Kompetenzen stärken: Schulungen und Trainings für Teammitglieder sind entscheidend, insbesondere in kleinen Organisationen.
  • Strategische Nutzung von KI: Eine breitere Integration generativer KI in Arbeitsprozesse ist notwendig, um Effizienzpotenziale auszuschöpfen.
  • Fokus auf Messbarkeit: KPI-basierte Erfolgsmessung sollte priorisiert werden, um blinden Aktionismus zu vermeiden.
  • Systemintegration vorantreiben: Eine bessere Vernetzung bestehender Tools und Systeme ist erforderlich, um Dateninseln zu vermeiden.
  • CEO-Integration nutzen: Die engere Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung bietet Chancen, interne Kommunikation strategisch zu verankern.

Alle Ergebnisse des CommTech Index Reports 2024/2025 gibt es hier zum Download.

Back to top