beyond #28 – Interne Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert: Wie Unternehmen in einer unsicheren Welt Stabilität schaffen
Das beyond#28 verbindet die Herausforderungen unsicherer Zeiten mit der Frage, wie Unternehmen durch gezielte und strategische interne Kommunikation nicht nur Krisen bewältigen, sondern auch das Vertrauen und die Stabilität innerhalb der Organisation stärken können. Kommunikationsverantwortliche teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Stellenabbau, Cyberangriffen, Mental Health und zeigen wie Leadership in Krisenzeiten geht und die Unternehmenskultur gefördert wird.


Was Sie im Heft erwartet
- Crisis Compass: Unternehmen und Agenturen geben Einblicke in ihren Umgang mit Krisen zu speziellen Themen wie Stellenabbau, Cyberangriffen, Leadership, Unternehmenskultur, Mental Health
- Susanne Arndt (FTI) beleuchtet, wie interne Kommunikation in der Multikrise neu gedacht werden muss
- Wir sprechen mit Nicola Winter, ADAC-Pilotin und Krisenmanagerin, über die Definition von Krisen, Teamship statt Leadership und notwendige Fähigkeiten in der Krise
- Benchmarks von Audi, Sahle Wohnen, EVN und der DKB zeigen deren Learnings und ihren Umgang mit Krisen
- Im Interview außerdem: Katharina Immoor, Head of Communications & ESG bei thyssenkrupp nucera, über Wasserstoff als Schlüsseltechnologie, Kommunikationsstrategien und Börsengänge
- Die Gesprächsrunde mit Maja Weihgold (BVG), Matthias Eberle (Eurowings) und Rainer Berghausen (TRUMPF) setzt sich mit der Frage „Was bedeutet Stabilität in der Kommunikation – besonders in Krisenzeiten?“ auseinander
- Mario Reiß, Chef der Lokführergewerkschaft GDL, spricht über die richtige Kommunikation im Arbeitskampf, die 35-Stunden-Woche für Schichtarbeiter*innen, eine Zusammenarbeit mit der EVG
Facts: beyond #28
Thema
Interne Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert
Veröffentlichung
6. Juni 2025 (PDF)
20. Juni 2025 (Print)
Seiten
52