Nora Dietrich: „Mental Health muss im Kalender von Teams stattfinden, um zu funktionieren“

Nora Dietrich, Psychotheratpeutin und Co-Gründerin von BetweenPeople, unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, mentale Gesundheit auf die Agenda zu setzen. Ihr Buch geht der Frage nach: „Was brauchen wir, um unsere bestmögliche Arbeit zu leisten, ohne unter physischen oder psychischen Belastungen zu leiden?“
Was brauchen wir, um unsere bestmögliche Arbeit zu leisten, ohne unter physischen oder psychischen Belastungen zu leiden? Eine einfache Antwort auf diese Frage liefert dieses Buch nicht. Denn das Leben – und insbesondere unsere mentale Gesundheit – ist selten so simpel.
Trotzdem lohnt es sich, Nora Dietrichs Gedanken zu folgen. Denn das Thema ist individuell und aktueller denn je.
„Mental Health at Work“ enthält viele persönliche Einblicke – etwa die Geschichte ihres Vaters, der an einer bipolaren Störung erkrankte und seine Karriere früh beenden musste. Ein Moment, der Dietrich bereits mit 23 Jahren prägte und später Teil ihrer beruflichen Biografie wurde.

Seitdem ist es ihr Antrieb, die Arbeitswelt zu einem mental gesünderen Ort zu machen. Denn diverse Studien – wie Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies – zeigen: „Jede zweite Person erkrankt im Laufe des Lebens an einer psychischen Störung.“
Auch beim Book Launch am 11. Juni in Berlin wird spürbar, wie sehr ihr dieses Thema am Herzen liegt – und dass auch sie nicht gefeit ist vor Überstunden, Leistungsdruck oder Perfektionismus im Job. Sie performt, aber stellt sich nicht so dar. Genau das macht sie – die „LinkedIn Top Voice für Work-Life-Balance 2023“ – und ihr Buch besonders. Nahbar. Authentisch.
Das Buch und ihre Botschaften wirken – besonders durch die vielen Reflexionsfragen und die Kapitel, die sie auch als Postkarten veröffentlicht hat. Sie lesen sich wie neue Glaubenssätze, die zum Innehalten einladen – und leise nachwirken.
- Erfordert Erfolg Erschöpfung?
- Mentale Gesundheit ist kein Do-it-yourself-Projekt, es ist mindestens ebenso Teamarbeit.
- Was treibt dich mehr an – Angst oder Leidenschaft?
- Welche Geschwindigkeit kannst du in deiner aktuellen Lebensphase gesund halten?
- Wobei könntest du gerade Hilfe gebrauchen?
- Was trägt zur (Un)Gesundheit deines Teams bei?
- Wie entscheiden wir uns, wenn es hart auf hart kommt – für Marge oder Menschen?
Was heißt das konkret? Mentale Gesundheit im Job meint weit mehr als Stress oder Burnout – Begriffe, die längst überstrapaziert erscheinen.
„Corporate Health steht für eine Organisationskultur, die Gesundheit in ihren Strukturen verankert. Eine Kultur, die mentale Gesundheit stärkt, statt sie zu schwächen, die Selbstfürsorge als Teils des Arbeitsalltags und nicht als Hobby für die Abendstunden sieht, und Resilienz nicht als angeborene Eigenschaft, sondern als erlernbare Fähigkeit begreift.“
Denn „Mental Health muss im Kalender von Teams stattfinden, um zu funktionieren“, betont Nora Dietrich auch beim Event. Besonders im Hinblick auf die Zunahme psychisch bedingter Krankschreibungen um 52 % in den letzten zehn Jahren (DAK Psychreport 2023) und auf 5,3 Mio. verlorene Arbeitstage allein durch Burn-out (WIdO/Fehlzeitenreport).
Was können wir privat und im Team tun? Ein ganzes Kapitel widmet sich der „gesunden Organisation“. Es geht um kleine Schritte – etwa Lunch-Talks, Podcast-Empfehlungen oder eine gemeinsame Reflexion über die Frage: „Was bedeutet Gesundheit für uns?“
Beispiele aus der Praxis zeigen, was möglich ist – etwa Kommunikationskampagnen von Audi oder Merck Deutschland.
Denn wie eingangs formuliert: Eine einfache Antwort auf mentale Gesundheit im Arbeitskontext gibt es nicht.
Aber vielleicht ist dieses Buch ein guter Anfang.
Facts
Autor: Nora Dietrich
Verlag: Vahlen
Seiten: 300
ISBN: 978-3-8006-7557-9
Preis: 24,90 €
Mehr über die Autorin: https://www.noradietrich.com/