Stabilität in der DAX-Kommunikation: Wenig Wechsel, geringer Frauenanteil

Wie oft wechseln die Spitzenpositionen in der DAX-Kommunikation? Die PRCC Personalberatung hat es analysiert.
Externe Besetzungen dominieren – Frauenanteil bleibt niedrig
In den DAX-40-Unternehmen gab es 2024 kaum Bewegung in den Kommunikationsleitungen: Nur vier Chief Communications Officer (CCO) wurden neu besetzt – eine Wechselquote von lediglich 10 %. Damit ist Deutschland im internationalen Vergleich ein Stabilitätsanker. In Großbritannien hingegen liegt die Fluktuation mit 23 % deutlich höher. Gleichzeitig bleibt der Frauenanteil unter den CCOs in Deutschland mit 32 % am niedrigsten.

Laut Philip Müller, Geschäftsführer der PRCC Personalberatung, hängt dies auch mit der langen Verweildauer männlicher Stelleninhaber zusammen:
„Frauen hatten in den vergangenen Jahren nur wenige Gelegenheiten, in diese Spitzenpositionen nachzurücken. Zudem wurden 2024 alle offenen DAX-CCO-Positionen mit Männern besetzt.“
Philip Müller, Geschäftsführer der PRCC Personalberatung
Interne Karrieren haben es schwer
Während andere Länder verstärkt auf interne Beförderungen setzen, bevorzugen deutsche Unternehmen externe Kandidat*innen. Alle neuen CCOs im DAX-40 wurden 2024 von außerhalb geholt – häufig aus anderen Branchen. In Frankreich hingegen dominiert die interne Nachfolge, was dortige Unternehmen langfristig unabhängiger von externen Bewerber*innen macht.
Take-Aways für die Interne Kommunikation
Für unsere eigenen Kommunikations- und Führungsstrukturen können wir aus dieser Analyse wertvolle Impulse mitnehmen: Wie können wir gezielt weibliche Talente fördern und interne Karrieren stärken? Eine kontinuierliche Entwicklung und interne Nachfolgeplanung sind entscheidend, um Vielfalt in Führungspositionen zu verankern.
Hintergrund zur Studie: Die „CCO Turnover Study 2025“ der Corporate Affairs Search Alliance (CASA) basiert auf einer Analyse von 219 europäischen Unternehmen, darunter die DAX-40, FTSE-100, CAC-40 sowie führende Unternehmen aus den Niederlanden und Irland. Untersucht wurden Wechselraten, Karrierewege und die Besetzungsstrategie von CCOs.