Zwischen Krise, KI und Kultur – ein Rückblick zur ACTION Wien

Expert-Talk mit Dr. Kristin Engelhardt, Nicole Bäck-Knapp (Ecker-Partner), Oliver Chaudhuri (HIRSCHTEC), Barbara Puhr Gall (OeAMTC) und Dr. Michael Hoefler (A1-Telekom-Austria), Foto: Engelhardt

Krisenkommunikation, Nachhaltigkeit und KI wurden Anfang April von hochkarätigen Referenten besprochen und lebhaft diskutiert.

Mit einer eindrucksvollen Keynote von Peter N. Thier, Head of Corporate Communications & Brand Management bei den ÖBB, startete unsere Konferenz zum Thema Krisenkommunikation. Den Auftakt machten spannende Einblicke aus der Praxis: Nicht nur Barbara Puhr-Gall (ÖAMTC) präsentierte einen eindrucksvollen Best Case, auch Andrea Zefferer (Wiener Lienien) berichtete über ihre Erfahrungen beim Jahrtausend-Hochwasser im Herbst 2024. Im anschließenden Workshop „Risiken kennen, Reputation managen“ von Ecker & Partner wurde deutlich, wie wesentlich vorausschauende Strategien im Krisenfall sind.

Ein weiteres Highlight setzte die zweite Keynote von Peter Kleemann, Leitung PR & Interne Kommunikation am Flughafen Wien. Anhand des Mediationsprojekts für Anrainer wurde deutlich, dass außergewöhnliche Herausforderungen außergewöhnliche Lösungen erfordern.

Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz im Fokus

Auch Zukunftsthemen kamen nicht zu kurz: Dr. Gabriela Maria Straka (respACT) beleuchtete in ihrem Workshop „Shades of Green in ESG“ die Wirkung grüner Nachhaltigkeitskommunikation. Nachhaltigkeit war ebenso Thema des World Cafés am zweiten Tag – neben weiteren Schwerpunkten wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Evaluation.

Im Austausch: Nicole Bäck-Knapp, Michael Moser und Dr. Kristin Engelhardt, Bild: Engelhardt

KI zog sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm: Ob im Workshop von FONDA zu „KI für Websites und Intranets“, im Vortrag der Wirtschaftskammer Österreich zur Skalierung von Social Media mit „27 Channels, 1 Vision“, oder beim Beitrag der Österreich Werbung über Synergien von B2C und B2B – die Verbindung von Mensch und Maschine wurde praxisnah und facettenreich beleuchtet.

Interne Kommunikation im Wandel

Ein weiteres zentrales Thema war die interne Kommunikation. Der Best Case von ZKW – mit internationalen Rezepten als Metapher – sowie der Workshop zur Mitarbeiter-App zeigten, wie Kommunikation in globalen Unternehmen kreativ und wirksam gestaltet werden kann. Lolyo ergänzte diesen Fokus mit dem Workshop „Onboarding digital denken“, der das Potenzial digitaler Tools eindrucksvoll unterstrich.

Auch die Themen Zusammenarbeit und Reichweite wurden beleuchtet: HIRSCHTEC sprach über moderne Kollaboration mit M365 & Co, während Fabian Frühstück (shift01) zeigte, wie Mitarbeitende auf LinkedIn zum echten Reichweiten-Booster werden.

Best Case von Dr. Michael Höfler (A1 Telekom Austria), Bild: Engelhardt

Erfolgsgeschichten und innovative Ansätze

Diverse Best Cases bereicherten das Programm zusätzlich: die preisgekrönte Employer Branding-Kampagne der ASFINAG, die Einführung von Digital Signage bei AT & S sowie die Gamification-Projekte der A1 Telekom Austria. Evelyn Mittler (Hoerbiger) präsentierte ein inspirierendes Frauennetzwerk-Projekt mit Speed-Dating-Ansatz.

Nicht zuletzt sorgten Workshops wie „Zahlen, die zählen – strategisches Kommunikations-Controlling“ (Dr. Axel Maireder) sowie „Wie launcht man einen Podcast?“ (Alexander Stegisch) für praktische Insights. Abgerundet wurde das Programm mit spannenden Best Cases der Westbahn GmbH und der Medizinischen Universität Wien, etwa zum Wiener Krebsforschungslauf.

Dr. Kristin Engelhardt, die geschäftsführende Inhaberin der engelhardt kommunikation gmbh in Wien, ist Spezialistin für Interne Kommunikation und Firmenmedien in Österreich. Neben anderen namhaften Unternehmen war das Motoren- und Getriebewerk Wien-Aspern (Opel Wien) 24 Jahre lang ihr Kunde. Seit 2019 hat sie mehrere Bücher zu Fragen der Internen Kommunikation publiziert., www.engelhardt.at

Back to top