Trendmonitor „Hybride Interne Kommunikation 2025“: Die interne Kommunikation als Identifikationsfigur
Das erwartet Sie:
- Die Rolle der internen Kommunikation als Identitätsstifter und Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Effektive Maßnahmen zur Stärkung des Wir-Gefühls und Förderung einer offenen Kommunikationskultur
- Der Einfluss hybrider und digitaler Kommunikationskanäle auf die Unternehmenskultur


Die interne Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in der Identitätsbildung und Unternehmenskultur. Gerade in hybriden Arbeitsumgebungen ist sie entscheidend, um Mitarbeitende zu erreichen, das Wir-Gefühl zu stärken und eine offene Kommunikationskultur zu etablieren. Unsere aktuelle Studie zeigt, welche Kanäle, Strategien und Maßnahmen wirklich wirken – und wo Unternehmen noch nachbessern können, um ihre IK gezielt weiterzuentwickeln.
Kernfragen:
- Wie beeinflusst interne Kommunikation die Identifikation mit dem Unternehmen?
- Welche Maßnahmen stärken das Wir-Gefühl und die Unternehmenskultur?
- Wie kann eine offene Kommunikationskultur nachhaltig gefördert werden?
- Welche digitalen und hybriden Kanäle sind besonders effektiv?


Takeaways:
- 52 % der Unternehmen nutzen Mitarbeiterumfragen zur Förderung einer offenen Kommunikationskultur – doch nur 34 % haben einen klar formulierten Purpose.
- Persönliche Meetings (90,6 %), interne soziale Netzwerke (74,8 %) und Abteilungsbesprechungen (68,6 %) sind zentrale Kanäle zur Stärkung der emotionalen Bindung.
- Maßnahmen wie Firmenfeiern (74 %), soziale Events (60 %) und Workshops zur Teamentwicklung (34 %) fördern das Wir-Gefühl.
- Hybride und digitale Formate gewinnen an Bedeutung: 49,7 % der Unternehmen haben ihre digitalen Kanäle ausgebaut.